Therapie – Physio-Control LIFEPAK 15 Benutzerhandbuch
Seite 159

THERAPIE
5
©2007-2013 Physio-Control, Inc.
Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 15 Monitor/Defibrillator
5-41
Der Stimulationsimpuls
führt zu keiner erfolgreichen
Stimulation
Strom (mA) zu niedrig eingestellt.
• Stimulationsstrom erhöhen.
(Je nach Bedarf Sedativa oder
Analgetika verabreichen.)
Die Meldung KABEL
ANSCHLIESSEN
oder
STIMULATION BEENDET
wird
angezeigt
Therapiekabel ist beschädigt.
• Therapiekabel auswechseln
und gemäß der Bediener-
prüfliste tägliche Über-
prüfungen durchführen.
Die Meldung ELEKTRODEN
ANSCHLIESSEN
wird angezeigt
Stimulationskabel oder
Elektrode nicht angeschlossen.
• Neu anschliessen
und Strom einstellen.
Elektroden haften
nicht auf der Haut.
• Haut vorbereiten.
Therapiekabel ist beschädigt.
• Therapiekabel auswechseln
und gemäß der Bediener-
prüfliste tägliche Über-
prüfungen durchführen.
Elektroden mit überschrittener
Verwendbarkeitsdauer.
• Elektroden auswechseln
und Strom einstellen.
Die Meldung STIMULATION
IM GANGE
wird angezeigt
HLW
wurde gedrückt.
• Auf STIMUL drücken, um ggf.
die Stimulation anzuhalten,
und dann auf HLW drücken.
Die Stimulation
bricht spontan ab, und
die Meldung STIMULAT.-FEHLER
wird angezeigt
Interner Fehler festgestellt.
• Gerät aus- und wieder
einschalten und mit der
Stimulation erneut beginnen.
• Gerät vom Kundendienst
warten lassen.
Während der Stimulation
werden herzeigene
QRS-Komplexe nicht
wahrgenommen
EKG-Amplitude zu niedrig
eingestellt.
• EKG-Amplitude erhöhen
oder eine andere Ableitung
auswählen.
Die herzeigenen QRS-Komplexe
treten während der Refraktärzeit
des Schrittmachers auf.
• Die Stimulationsfrequenz
(ppm) neu einstellen.
Die Stimulation
beginnt spontan
Die Herzfrequenz des Patienten
fällt unter die eingestellte
Stimulationsfrequenz.
• Auf richtig eingestellte
Schrittmacherfunktion
überprüfen und den
Patienten untersuchen.
Die EKG-Ableitung hat sich im
Bereitschaftsstimulationsmodus
gelockert, und die Stimulation
beginnt asynchron.
• EKG-Ableitung wieder
anschliessen.
Tabelle 5-4 Hinweise zur Fehlersuche/Fehlerbehebung bei der nichtinvasiven Stimulation (Fortsetzung)
PROBLEM
MÖGLICHE URSACHE
ABHILFEN