Funktionsprinzip eines pulsoximeters, Überwachung – Physio-Control LIFEPAK 15 Benutzerhandbuch
Seite 73

ÜBERWACHUNG
4
©2007-2013 Physio-Control, Inc.
Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 15 Monitor/Defibrillator
4-29
Funktionsprinzip eines Pulsoximeters
Bei einem Pulsoximeter wird über den Sensor Licht durch das Körpergewebe (im Allgemeinen ein Finger
oder Zeh) des Patienten gesendet. Wie in Abbildung 4-11 gezeigt, sendet der Sensor Wellenlängen
von Licht an einen Detektor.
Abbildung 4-11 Funktionsprinzip eines Pulsoximeters
Das Pulsoximeter wandelt die vom Detektor empfangene Menge an Licht in die verschiedenen Formen
von Hämoglobinsättigungsebenen um und zeigt sie als Prozentsätze von SpO
2
, SpCO und SpMet an.
Die normalen Werte für SpO
2
liegen in der Regel zwischen 95 % und 100 %. Normale Werte für SpCO
sind in der Regel kleiner als 9 % (die oberen Werte des Normalbereichs werden häufig bei Rauchern
festgestellt). Normale Werte für SpMet sind in der Regel kleiner als 2 % und können auf der Einwirkung
von Arzneimitteln beruhen. Hierzu zählen lokale Anästhetika und chemische Stoffe, wie Nitrite.
Überlegungen zur Überwachung von SpO2, SpCO und SpMet
Die Qualität der Messwerte für SpO
2
, SpCO und SpMet hängt von der korrekten Sensorgröße, der
richtigen Anbringung des Sensors, einem ausreichenden Blutfluss durch den Lichtweg im Sensor,
der Einschränkung von Bewegungen des Patienten und dem Einfluss von Umgebungslicht auf den
Sensor ab. Bei einer sehr niedrigen Perfusion an der Sensorstelle können die Messwerte beispielsweise
niedriger sein als die der zentralen arteriellen Sauerstoffsättigung. Ihre örtliche Physio-Control-Vertretung
stellt Prüfmethoden zur Genauigkeitsbestimmung zur Verfügung.
Der richtige Sensor für das Pulsoximeter wird unter Berücksichtigung der folgenden Kriterien ausgewählt:
• Patientengröße (Erwachsene, Kinder, Kleinkinder) und -gewicht
• Durchblutung der Extremitäten des Patienten
• Aktivitätsniveau des Patienten
• Verfügbarkeit der zum Anlegen vorgesehenen Körperstellen beim Patienten
• Sterilitätserfordernisse
• Voraussichtliche Dauer der Überwachung
Fingermanschette
(enthält LEDs und Detektor)
Rot
Infrarot
Lichtemittierende Dioden
Ableitungen
Lichtempfangender Detektor