Nichtinvasive stimulation – Physio-Control LIFEPAK 15 Benutzerhandbuch
Seite 156

Nichtinvasive Stimulation
5-38
Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 15 Monitor/Defibrillator
7. Den EKG-Rhythmus beobachten. Sicherstellen, dass ungefähr in der Mitte jedes QRS-Komplexes
eine dreieckige Erkennungsmarkierung (
) angezeigt wird. Bei ausbleibender oder an falscher
Stelle angezeigter Erkennungsmarkierung (z. B. auf der T-Welle)
EKG-AMPLITUDE
anpassen oder
eine andere Ableitung auswählen. (Die Positionen der Erkennungsmarkierungen auf den QRS-
Komplexen können leicht voneinander abweichen.)
8. Auf
FRQUENZ
drücken oder durch Drehen der
SCHNELLWAHL
die gewünschte Stimulationsfrequenz
auswählen.
9. Zur Erhöhung des Stimulationsstroms bis zum Erreichen einer elektrisch erfolgreichen Stimulation
auf
STROM
drücken oder die
SCHNELLWAHL
drehen. Die Stimulation wird durch einen breiten QRS-
Komplex und eine T-Welle nach der Stimulationsmarkierung angezeigt. Bei jeder abgegebenen
Stimulation wird eine positive Stimulationsmarkierung auf der EKG-Wellenform angezeigt.
Anmerkung:
Während der nichtinvasiven Stimulation werden auf dem Anfangsbildschirm Striche
(---) und keine Herzfrequenz angezeigt, und die Herzfrequenzalarme sind deaktiviert.
10.Zur Überprüfung auf mechanisch erfolgreiche Stimulation den Puls des Patienten fühlen oder den
Blutdruck messen. Sollte sich der Patient nicht wohl fühlen, können Sedativa oder Analgetika
verabreicht werden.
Anmerkung:
Zum Ändern der Frequenz oder des Stroms während der Stimulation auf
FRQUENZ
oder
STROM
drücken. Über die Tasten
FRQUENZ
und
STROM
können Änderungen in 10er-Schritten vorgenom-
men werden; über
SCHNELLWAHL
können Änderungen in 5er-Schritten vorgenommen werden.
Anmerkung:
Zur Unterbrechung der Stimulation und Anzeige des herzeigenen Rhythmus des
Patienten die Taste
PAUSE
drücken und gedrückt halten. Dies verlangsamt den Schrittmacher
auf 25 % der eingestellten Stimulationsfrequenz. Zur Wiederaufnahme der eingestellten Stimula-
tionsfrequenz die Taste
PAUSE
loslassen.
11.Zum Anhalten der Stimulation den Strom auf Null zurückstellen oder auf
STIMUL
drücken.
Anmerkung:
Zum Abbrechen der nichtinvasiven Stimulation und Einleiten einer Defibrillation auf
LADEN
drücken. Die Stimulation wird automatisch abgebrochen. Mit der Defibrillation fortfahren.
Der Allgemeinzustand des Patienten kann den Erfolg der Stimulation oder die Muskelreaktionen
beeinflussen. Eine erfolglos bleibende Stimulation ist kein zuverlässiger Hinweis auf eine Schritt-
macherstörung. Gleichermaßen gibt die Art der Muskelreaktion eines Patienten auf die Stimulation
keinen zuverlässigen Hinweis auf die abgegebene Energie.
WARNHINWEIS
MÖGLICHE HAUTVERBRENNUNGEN BEIM PATIENTEN
Bei länger andauernder nichtinvasiver Stimulation kann es insbesondere bei
höheren Stimulationsstromstärken zu Hautreizungen und Verbrennungen beim
Patienten kommen. Bei auftretenden Hautverbrennungen und Verfügbarkeit einer
anderen Stimulationsmethode sollte die nichtinvasive Stimulation abgebrochen
werden. Weitere Informationen zu den Therapieelektroden enthält der Abschnitt