HEIDENHAIN TNC 407 (280 580) User Manual Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

TNC 425/TNC 415 B/TNC 407

1-12

1

Einführung

Abb 1.12:

Positionsangaben auf einer Kreisbahn mit Polarkoordinaten

Abb 1.11:

Ausrichtung und Benennung der
Zusatzachsen

1.2

Grundlagen

Y

B+

V+

X

Z

C+

A+

W+

U+

Zusatzachsen

Die TNCs (außer der TNC 407) können Maschinen mit mehr als drei
Achsen steuern. Neben den Hauptachsen X,Y und Z können dies die dazu
parallel liegenden Zusatzachsen U, V und W sein (siehe Bild). Auch
Drehachsen sind möglich; sie werden – wie abgebildet – mit A, B und C
bezeichnet.

Polarkoordinaten

Das rechtwinklige Koordinatensystem eignet sich
besonders gut, wenn die Fertigungszeichnung
rechtwinklig bemaßt ist. Bei Werkstücken mit
Kreisbögen oder bei Winkelangaben ist es oft
einfacher, Positionen mit Polarkoordinaten
festzulegen.
Polarkoordinaten beschreiben – im Gegensatz zu
den rechtwinkligen Koordinaten X,Y und Z – nur
Positionen in einer Ebene.
Polarkoordinaten haben ihren Nullpunkt im Pol CC.
Um eine Position durch Polarkoordinaten zu
beschreiben, denkt man sich einen Maßstab,
dessen Nullpunkt mit dem Pol fest verbunden ist,
der sich jedoch in der Ebene um den Pol beliebig
drehen läßt.

Positionen in dieser Ebene lassen sich angeben
durch den

Polarkoordinaten-Radius PR – der dem

Abstand vom Pol CC zur Position entspricht
und den

Polarkoordinaten-Winkel PA – das ist der

Winkel von der Bezugsachse zum Maßstab.

X

Y

10

CC

0

°

30

PA

1

PA

2

PA

3

PR

PR

PR

Advertising