Nutenfraesen (zyklus 3) – HEIDENHAIN TNC 407 (280 580) User Manual Benutzerhandbuch

Seite 219

Advertising
background image

8-12

8

Zyklen

TNC 407/ TNC 415 B/ TNC 425

8.2

Einfachere Bearbeitungszyklen

NUTENFRAESEN (Zyklus 3)

Zyklus-Ablauf

Schruppvorgang:

• Das Werkzeug sticht von der Start-Position aus

um das Aufmaß versetzt in das Werkstück ein
und fräst in Längsrichtung der Nut

• Das Aufmaß ergibt sich aus: (Nutbreite –

Werkzeug Durchmesser) / 2

• Am Ende der Nut erfolgt eine Tiefenzustellung

und das Werkzeug fräst in Gegenrichtung.
Diese Schritte wiederholen sich, bis die
programmierte Frästiefe erreicht ist

Schlichtvorgang:

• Am Fräsgrund wird das Werkzeug auf einer

Kreisbahn tangential an die Außenkontur
geführt. Danach wird die Kontur im Gleichlauf
(bei M3) abgefahren

• Abschließend verfährt das Werkzeug im Eilgang

auf den Sicherheits-Abstand zurück.
Bei einer ungeraden Anzahl von Zustellungen
verfährt das Werkzeug im Sicherheitsabstand
zur Start-Position

Voraussetzungen

Der Zyklus erfordert einen Fräser mit einem Stirnzahn über Mitte
schneidend (DIN 844). Der Fräserdurchmesser darf nicht größer
als die Nutbreite und nicht kleiner als die Hälfte der Nutbreite sein.
Die Nut muß parallel zu einer Achse des aktuellen Koordinatensystems
liegen.

Eingaben

• SICHERHEITS-ABSTAND

A

• FRAESTIEFE

B

: Tiefe der Nut

Das Vorzeichen der Frästiefe legt die Arbeitsrichtung fest
(– entspricht negativer Werkzeugachsen-Richtung).

• ZUSTELL-TIEFE

C

• VORSCHUB TIEFENZUSTELLUNG:

Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Einstechen

• 1. SEITEN-LAENGE

D

:

Länge der Nut, 1. Schnittrichtung durch Vorzeichen festlegen

• 2. SEITEN-LAENGE

E

:

Breite der Nut

• VORSCHUB F:

Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs in der Bearbeitungsebene

Startpunkt

Das Werkzeug muß beim Zyklus-Aufruf mit Radiuskorrektur R0 auf
folgender Position stehen:

• In der Werkzeug-Achse im Sicherheits-Abstand über der Werkstück-

Oberfläche

• In der Bearbeitungsebene in der Mitte der Nut (2. Seitenlänge) und

um den Werkzeug-Radius versetzt in der Nut.

A

B

C

E

D

Abb. 8.7:

Seitenlängen der Nut

Abb. 8.5:

Zyklus-Ablauf NUTENFRAESEN

Abb. 8.6:

Zustellungen und Abstände für
den Zyklus NUTENFRAESEN

Advertising