Zyklus-definition tiefbohren (siehe s. 8-5), Tiefbohren (siehe s. 8-5) und zyklus 2 ge, 2 einfachere bearbeitungszyklen – HEIDENHAIN TNC 407 (280 580) User Manual Benutzerhandbuch

Seite 212: Tiefbohren (zyklus 1)

Advertising
background image

8-5

8

Zyklen

TNC 407/ TNC 415 B/ TNC 425

Abb. 8.1:

Zyklus-Ablauf: TIEFBOHREN

8.2 Einfachere Bearbeitungszyklen

TIEFBOHREN (Zyklus 1)

Zyklus-Ablauf:

• Das Werkzeug bohrt mit dem eingegebenen

Vorschub bis zur ersten Zustell-Tiefe

• Danach wird das Werkzeug im Eilgang FMAX

zurückgezogen und wieder bis zur ersten
Zustell-Tiefe verfahren, verringert um den
Vorhalte-Abstand t (siehe Berechnungen)

• Anschließend bohrt das Werkzeug mit eingege-

benem Vorschub um eine weitere Zustell-Tiefe

• Dieser Ablauf wird wiederholt, bis die

eingegebene Bohrtiefe erreicht ist

• Am Bohrungsgrund wird das Werkzeug nach

der Verweilzeit zum Freischneiden mit FMAX
zur Start-Position zurückgezogen

Eingaben

• SICHERHEITS-ABSTAND

A

:

Abstand zwischen Werkzeugspitze (Start-Position) und Werkstück-
Oberfläche

• BOHRTIEFE

B

:

Abstand zwischen Werkstückoberfläche und Bohrungsgrund (Spitze
des Bohrkegels)
Das Vorzeichen der Bohrtiefe legt die Arbeitsrichtung fest
(– entspricht negativer Werkzeugachsen-Richtung).

• ZUSTELL-TIEFE

C

:

Maß, um welches das Werkzeug jeweils zugestellt wird.
Sind BOHRTIEFE und ZUSTELL-TIEFE gleich, so verfährt das Werk-
zeug in einem Arbeitsgang auf die eingegebene Bohrtiefe.
Die ZUSTELL-TIEFE muß kein Vielfaches der BOHRTIEFE sein.
Ist die ZUSTELL-TIEFE größer als die BOHRTIEFE, so wird nur bis zur
BOHRTIEFE gebohrt.

• VERWEILZEIT IN SEKUNDEN:

Zeit, in der das Werkzeug am Bohrungsgrund verweilt, um
freizuschneiden.

• VOSCHUB F:

Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs beim Bohren.

Berechnungen

Die Steuerung ermittelt den Vorhalte-Abstand t selbsttätig:

• Bohrtiefe bis 30 mm: t = 0,6 mm
• Bohrtiefe über 30 mm: t = Bohrtiefe/50

maximaler Vorhalte-Abstand: 7 mm

A

t

A

A

A

C

A

t

t

1.

2.

3.

4.

B

C

C

Advertising