3 hinweise zur programmierung, Lage der fräskonturen, Schnittbegrenzung – HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 V7.1 Description of B and Y axes Benutzerhandbuch
Seite 20

20
1
.3 Hin
w
eise zur Pr
ogr
a
mmier
ung
1.3 Hinweise zur Programmierung
Lage der Fräskonturen
Die Referenzebene bzw. den Referenzdurchmesser definieren Sie in
der Abschnittskennung. Die Tiefe und Lage einer Fräskontur (Tasche,
Insel) legen Sie wie folgt in der Konturdefinition fest:
mit Tiefe P im vorab programmierten G308
alternativ bei Figuren: Zyklusparameter Tiefe P
Das Vorzeichen von „P“ bestimmt die Lage der Fräskontur:
P<0: Tasche
P>0: Insel
X: Referenzdurchmesser aus der Abschnittskennung
Z: Referenzebene aus der Abschnittskennung
P: Tiefe aus G308 oder aus der Figurbeschreibung
Schnittbegrenzung
Liegen Teile der Fräskontur außerhalb der Drehkontur begrenzen Sie
die zu bearbeitende Fläche mit dem Flächendurchmesser X / Refe-
renzdurchmesser X (Parameter der Abschnittskennung oder der
Figurdefinition).
Die Schnittbegrenzung wirkt auch bei Fräsbearbeitungen auf
geschwenkten Ebenen.
Lage der Fräskontur
Abschnitt
P
Oberfläche
Fräsgrund
STIRN
P<0
P>0
Z
Z+P
Z+P
Z
RUECKSEITE
P<0
P>0
Z
Z–P
Z–P
Z
MANTEL
P<0
P>0
X
X+(P*2)
X+(P*2)
X
Die Flächenfräszyklen fräsen die in der Konturdefinition
beschriebene Fläche. Inseln innerhalb dieser Fläche wer-
den nicht berücksichtigt.