1 1 din plus (y -a c h se): f räszyklen – HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 V7.1 Description of B and Y axes Benutzerhandbuch
Seite 59

HEIDENHAIN CNC PILOT 4290
59
1
.1
1
DIN PLUS (Y
-A
c
h
se): F
räszyklen
Eintauchen an vorgebohrter Position O=1:
„NF“ programmiert: Der Zyklus positioniert den Fräser
oberhalb der ersten Vorbohrposition, taucht ein und fräst
den ersten Bereich. Gegebenenfalls positioniert der Zyklus
den Fräser auf die nächste Vorbohrposition und bearbeitet
den nächsten Bereich, etc.
„NF“ nicht programmiert: Der Zyklus taucht an der aktuel-
len Position ein und fräst den Bereich. Positionieren Sie
gegebenenfalls den Fräser auf die nächste Vorbohrposition
und bearbeiten den nächsten Bereich, etc.
Helikal Eintauchen O=2, 3: Der Fräser taucht im Winkel „W“
ein und fräst Vollkreise mit dem Durchmesser „WB“. Sobald
die Frästiefe „P“ erreicht ist, geht der Zyklus zum Planfräsen
über.
O=2 – manuell: Der Zyklus taucht an der aktuellen Position
ein und bearbeitet den Bereich, der von dieser Position aus
erreichbar ist.
O=3 – automatisch: Der Zyklus berechnet die Eintauchposi-
tion, taucht ein und bearbeitet diesen Bereich. Die Ein-
tauchbewegung endet, wenn möglich, auf dem Startpunkt
der ersten Fräsbahn. Besteht die Tasche aus mehreren
Bereichen, bearbeitet der Zyklus nacheinander alle Berei-
che.
Pendelnd, linear Eintauchen O=4, 5: Der Fräser taucht im
Winkel „W“ ein und fräst eine lineare Bahn der Länge „WB“.
Den Lagewinkel definieren Sie in „WE“. Anschließend fräst
der Zyklus diese Bahn in umgekehrter Richtung. Sobald die
Frästiefe „P“ erreicht ist, geht der Zyklus zum Planfräsen
über.
O=4 – manuell: Der Zyklus taucht an der aktuellen Position
ein und bearbeitet den Bereich, der von dieser Position aus
erreichbar ist.
O=5 – automatisch: Der Zyklus berechnet die Eintauchposi-
tion, taucht ein und bearbeitet diesen Bereich. Die Ein-
tauchbewegung endet, wenn möglich, auf dem Startpunkt
der ersten Fräsbahn. Besteht die Tasche aus mehreren
Bereichen, bearbeitet der Zyklus nacheinander alle Berei-
che. Die Eintauchposition wird wie folgt, abhängig von der
Figur und „Q“, ermittelt:
Q0 (von innen nach außen):
– lineare Nut, Rechteck, Vieleck: Referenzpunkt der Figur
– Kreis: Mittelpunkt des Kreises
– zirkulare Nut, „freie“ Kontur: Startpunkt der innersten
Fräsbahn
Q1 (von außen nach innen):
– lineare Nut: Startpunkt der Nut
– zirkulare Nut, Kreis: wird nicht bearbeitet
– Rechteck, Vieleck: Startpunkt des ersten Linearele-
ments
– „freie“ Kontur: Startpunkt des ersten Linearelements
(mindestens ein Linearelement muss vorhanden sein)
Parameter – Fräsen