Geänderte funktionen 34049x-06 – HEIDENHAIN iTNC 530 (34049x-08) Benutzerhandbuch

Seite 18

Advertising
background image

Geänder

te

Funktionen

34049x

-06

18

Geänderte Funktionen 34049x-06

Die neuen Handräder HR 520 und HR 550 FS werden unterstützt

(siehe „Verfahren mit elektronischen Handrädern” auf Seite 562)

Neue Software-Option 3D-ToolComp: Eingriffswinkelabhängige 3D-

Werkzeug-Radiuskorrektur bei Sätzen mit Flächen-

Normalenvektoren (LN-Sätzen, siehe „Eingriffswinkelabhängige 3D-

Werkzeug-Radiuskorrektur (Software-Option 3D-ToolComp)”, Seite

527)

3D-Liniengrafik jetzt auch im Full-Screen Modus möglich (siehe „3D-

Liniengrafik (FCL2-Funktion)” auf Seite 160)

Für die Auswahl von Dateien in verschiedenen NC-Funktionen und

in der Tabellen-Ansicht der Paletten-Tabelle steht jetzt ein

Dateiauswahldialog zur Verfügung (siehe „Beliebiges Programm als

Unterprogramm aufrufen” auf Seite 296)

DCM: Sichern und Wiederherstellen von Aufspannsituationen

DCM: Das Formluar beim Erzeugen eines Prüfprogrammes enthält

jetzt auch Icons und Tipp-Texte (siehe „Position des

eingemessenen Spannmittels prüfen” auf Seite 414)

DCM, FixtureWizard: Antastpunkte und Antastreihenfolge werden

eindeutiger dargestellt

DCM, FixtureWizard: Bezeichnungen, Antastpunkte und

Nachmesspunkte können ein- und ausgeblendet werden (siehe

„FixtureWizard bedienen” auf Seite 411)

DCM, FixtureWizard: Spannmittel und Einhängepunkte lassen sich

jetzt auch per Mouse-Klick wählen

DCM: Es steht nun eine Bibliothek mit Standard-Spannmitteln zur

Verfügung (siehe „Spannmittelvorlagen” auf Seite 410)

DCM: Werkzeugträger-Verwaltung (siehe „Werkzeugträger-

Verwaltung (Software-Option DCM)” auf Seite 419)

In der Betriebsart Programm-Test kann jetzt die Bearbeitungsebene

manuell definiert werden (siehe „Geschwenkte Bearbeitungsebene

für Programm-Test einstellen” auf Seite 636)

Im Manuellen Betrieb steht nun auch der Modus RW-3D für die

Positions-Anzeige zur Verfügung (siehe „Positions-Anzeige wählen”

auf Seite 678)

Erweiterungen in der Werkzeug-Tabelle TOOL.T (siehe „Werkzeug-

Tabelle: Standard Werkzeug-Daten” auf Seite 180):

Neue Spalte DR2TABLE zur Definition einer Korrekturtabelle für die

eingriffswinkelabhängige Werkzeug-Radiuskorrektur

Neue Spalte LAST_USE, in der die TNC Datum und Uhrzeit des

letzten Werkzeug-Aufrufs einträgt

Q-Parameter-Programmierung: String-Parameter QS können nun

auch für Sprungadressen bei bedingten Sprüngen,

Unterprogrammen oder Programmteil-Wiederholungen verwendet

werden (siehe „Unterprogramm aufrufen”, Seite 294, siehe

„Programmteil-Wiederholung aufrufen”, Seite 295 und siehe

„Wenn/dann-Entscheidungen programmieren”, Seite 321)

Die Erstellung der Werkzeug-Einsatzlisten in den Abarbeiten-

Betriebsarten kann über ein Formular konfiguriert werden (siehe

„Einstellungen für die Werkzeug-Einsatzprüfung” auf Seite 200)

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: