Ablauf der werkzeugorientierten bearbeitung – HEIDENHAIN iTNC 530 (34049x-08) Benutzerhandbuch

Seite 552

Advertising
background image

552

Programmieren: Paletten-Verwaltung

13.2 P

alet

tenbetr

ieb mit w

er

kz

eug

or

ientier

ter Bearbeit

ung

Ablauf der werkzeugorientierten Bearbeitung

Die TNC erkennt durch den Eintrag TO bzw. CTO im Feld Methode,

das über diese Zeilen hinweg die optimierte Bearbeitung erfolgen

muss.

Die Palettenverwaltung startet das NC-Programm, welches in der

Zeile mit dem Eintrag TO steht

Das erste Werkstück wird bearbeitet, bis der nächste TOOL CALL

ansteht. In einem speziellen Werkzeugwechselmakro wird vom

Werkstück weggefahren

In der Spalte W-STATE wird der Eintrag BLANK auf INCOMPLETE

geändert und im Feld CTID wird von der TNC ein Wert in

hexadezimaler Schreibweise eingetragen

Alle weiteren Zeilen der Paletten-Datei, die im Feld METHODE die

Kennung CTO haben, werden in gleicher Weise abgearbeitet, wie

das erste Werkstück. Die Bearbeitung der Werkstücke kann über

mehrere Aufspannungen hinweg erfolgen.

Die TNC führt mit dem nächsten Werkzeug die weiteren

Bearbeitungsschritte wieder beginnend ab der Zeile mit dem Eintrag

TO aus, wenn sich folgende Situation ergibt:

im Feld PAL/PGM der nächsten Zeile würde der Eintrag PAL

stehen

im Feld METHOD der nächsten Zeile würde der Eintrag TO oder

WPO stehen

in den bereits abgearbeiteten Zeilen befinden sich unter

METHODE noch Einträge, welche nicht den Status EMPTY oder

ENDED haben

Aufgrund des im Feld CTID eingetragenen Wertes wird das NC-

Programm an der gespeicherten Stelle fortgesetzt. In der Regel wird

bei dem ersten Teil ein Werkzeugwechsel ausgeführt, bei den

nachfolgenden Werkstücken unterdrückt die TNC den

Werkzeugwechsel

Der Eintrag im Feld CTID wird bei jedem Bearbeitungsschritt

aktualisiert. Wird im NC-Programm ein END PGM oder M2

abgearbeitet, wird ein eventuell vorhandener Eintrag gelöscht und

im Feld Bearbeitungs-Status ENDED eingetragen.

Die TNC führt eine werkzeugorientierte Bearbeitung nur

dann durch, wenn bei der Methode WERKZEUG

ORIENTIERT gewählt wurde und dadurch der Eintrag TO

bzw. CTO in der Tabelle steht.

Der im Feld CTID eingetragene Wert stellt für die TNC eine

eindeutige Information für den Bearbeitungsfortschritt

dar. Wird dieser Wert gelöscht oder geändert, ist eine

weitergehende Bearbeitung oder ein Vorauslauf bzw.

Wiedereintritt nicht mehr möglich.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: