Anwendung, Siehe – HEIDENHAIN iTNC 530 (34049x-08) Benutzerhandbuch

Seite 542

Advertising
background image

542

Programmieren: Paletten-Verwaltung

13.2 P

alet

tenbetr

ieb mit w

er

kz

eug

or

ientier

ter Bearbeit

ung

13.2 Palettenbetrieb mit

werkzeugorientierter

Bearbeitung

Anwendung

Paletten-Tabellen werden in Bearbeitungs-Zentren mit Paletten-

Wechslern eingesetzt: Die Paletten-Tabelle ruft für die verschiedenen

Paletten die zugehörigen Bearbeitungs-Programme auf und aktiviert

Nullpunkt-Verschiebungen bzw. Nullpunkt-Tabellen.
Sie können Paletten-Tabellen auch verwenden, um verschiedene

Programme mit unterschiedlichen Bezugspunkten hintereinander

abzuarbeiten.
Paletten-Tabellen enthalten folgende Angaben:

PAL/PGM

(Eintrag zwingend erforderlich):

Der Eintrag PAL legt die Kennung für eine Palette fest, mit FIX wird

eine Aufspannungsebene gekennzeichnet und mit PGM geben Sie

ein Werkstück an

W-STATE

:

Aktueller Bearbeitungs-Status. Durch den Bearbeitungs-Status wird

der Fortschritt der Bearbeitung festgelegt. Geben Sie für das

unbearbeitete Werkstück BLANK an. Die TNC ändert diesen Eintrag

bei der Bearbeitung auf INCOMPLETE und nach der vollständigen

Bearbeitung auf ENDED. Mit dem Eintrag EMPTY wird ein Platz

gekennzeichnet, an dem kein Werkstück aufgespannt ist. Mit dem

Eintrag SKIP legen Sie fest, dass ein Werkstück von der TNC nicht

bearbeitet werden soll

METHOD

(Eintrag zwingend erforderlich):

Angabe, nach welcher Methode die Programm-Optimierung erfolgt.

Mit WPO erfolgt die Bearbeitung werkstückorientiert. Mit TO erfolgt

die Bearbeitung für das Teil werkzeugorientiert. Um nachfolgende

Werkstücke in die werkzeugorientierte Bearbeitung

miteinzubeziehen müssen Sie den Eintrag CTO (continued tool

oriented) verwenden. Die werkzeugorientierte Bearbeitung ist auch

über Aufspannungen einer Palette hinweg möglich, nicht jedoch

über mehrere Paletten

NAME

(Eintrag zwingend erforderlich):

Paletten-, bzw. Programm-Name. Die Paletten-Namen legt der

Maschinenhersteller fest (Maschinenhandbuch beachten).

Programme müssen im selben Verzeichnis gespeichert sein wie die

Paletten-Tabelle, ansonsten müssen Sie den vollständigen

Pfadnamen des Programms eingeben

Die Paletten-Verwaltung in Verbindung mit der

werkzeugorientierten Bearbeitung ist eine

maschinenabhängige Funktion. Im folgenden wird der

Standard-Funktionsumfang beschrieben. Beachten Sie

zusätzlich Ihr Maschinenhandbuch.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: