Zyklusablauf, Lbar (siehe „zyklusablauf” auf seite 238), Seite 238 – HEIDENHAIN iTNC 530 (60642x-04) Cycle programming Benutzerhandbuch

Seite 238

Advertising
background image

238

Bearbeitungszyklen: Zylindermantel

8.5 ZYLINDER-MANTEL A

u

ßenk

ont

ur fräsen (Zyklus 39, DIN/ISO:

G139,

Sof

tw

a

re

-Option 1)

8.5 ZYLINDER-MANTEL

Außenkontur fräsen (Zyklus 39,
DIN/ISO: G139,
Software-Option 1)

Zyklusablauf

Mit diesem Zyklus können Sie eine auf der Abwicklung definierte

offene Kontur auf den Mantel eines Zylinders übertragen. Die TNC

stellt das Werkzeug bei diesem Zyklus so an, dass die Wand der

gefrästen Kontur bei aktiver Radiuskorrektur parallel zur Zylinderachse

verläuft.
Im Gegensatz zu den Zyklen 28 und 29 definieren Sie im Kontur-

Unterprogramm die tatsächlich herzustellende Kontur.

1

Die TNC positioniert das Werkzeug über den Startpunkt der

Bearbeitung. Den Startpunkt legt die TNC um dem Werkzeug-

Durchmesser versetzt neben dem ersten im Kontur-

Unterprogramm definierten Punkt (Standard-Verhalten)

2

Nachdem die TNC auf die erste Zustelltiefe positioniert hat, fährt

das Werkzeug auf einem Kreisbogen mit Fräsvorschub Q12

tangential an die Kontur an. Ggf. wird das Schlichtaufmaß Seite

berücksichtigt

3

Auf der ersten Zustelltiefe fräst das Werkzeug mit dem

Fräsvorschub Q12 entlang der Kontur, bis der definierte Konturzug

vollständig hergestellt ist

4

Anschließend fährt das Werkzeug tangential von der Stegwand

weg zurück zum Startpunkt der Bearbeitung

5

Die Schritte 2 bis 4 wiederholen sich, bis die programmierte

Frästiefe Q1 erreicht ist

6

Abschließend fährt das Werkzeug in der Werkzeug-Achse zurück

auf die sichere Höhe oder auf die zuletzt vor dem Zyklus

programmierte Position (abhängig von Maschinen-Parameter

7420)

Über den Maschinen-Parameter 7680, Bit 16 können Sie

das Anfahrverhalten des Zyklus 39 festlegen:

Bit 16 = 0:

Tangentiales An- und Wegfahren ausführen.

Bit 16 = 1:

Am Konturstartpunkt senkrecht auf Tiefe fahren, ohne

dass Werkzeug tangential anzufahren und am

Konturendpunkt wieder nach oben ziehen ohne

tangential wegzufahren.

Advertising