Ersetzen der leistungsplatine, Ausbau der leistungsplatine, Siehe – Hypertherm Powermax30 XP Rev.1 Service manual Benutzerhandbuch
Seite 119: Ausbau der leistungsplatine auf seite 119.), Ne. (siehe, Ausbau der leistungsplatine auf, Seite 119.)

Powermax30 XP Wartungshandbuch 808151
119
6 – Ersetzen der Stromquellenkomponenten
8. Schließen Sie das Flachbandkabel an die Leistungsplatine an und biegen Sie die Laschen hoch, um es zu fixieren.
9. Drücken Sie den Stromstärkeregler auf den Stift an der Frontplatte der Stromquelle.
10. Führen Sie die folgenden Vorgänge aus:
a. Siehe Die Frontplatte wieder anbringen auf Seite 104.
b. Siehe Einbau der Komponentenabsperrung auf Seite 101.
c. Siehe Einbau der Stromquellenabdeckung auf Seite 99.
d. Schließen Sie die Gasversorgung und das Netzkabel wieder an und schalten Sie den Netzschalter EIN (ON/I).
Ersetzen der Leistungsplatine
Es gibt zwar einige technische Unterschiede zwischen der Leistungsplatine für CSA-Stromquellen und der
Leistungsplatine für CE/CCC-Stromquellen, die Vorgangsweise zum Austauschen der Platinen ist jedoch die gleiche.
Ausbau der Leistungsplatine
1. Führen Sie die folgenden Vorgänge aus:
a. Stellen Sie den Netzschalter auf AUS (OFF/O), trennen Sie das Netzkabel von der Stromquelle und sperren Sie
die Gasversorgung ab.
b. Siehe Ausbau der Stromquellenabdeckung auf Seite 98.
c. Siehe Ausbauen der Komponentenabsperrung auf Seite 100.
d. Siehe Nehmen Sie die Frontplatte ab. auf Seite 102.
2. Entfernen Sie die Steckverbinder von BRENNERSTART (J12) auf der Bauteilseite der Leistungsplatine (siehe
Abb. 47 auf Seite 120), indem Sie die Lasche auf dem Steckverbinder zum Stecker hin schieben und den Stecker
herausziehen.
Abb. 46
Set-Nr.
Beschreibung
Set: Leistungsplatine, CSA (141304)
Set: Leistungsplatine, CE und CCC (141309)
Drücken Sie die Lasche zum Stecker hin.