Test 7 – brennerkappensensor, Test 7 – brennerkappensensor auf seite 94 du – Hypertherm Powermax30 XP Rev.1 Service manual Benutzerhandbuch
Seite 94

94
Powermax30 XP Wartungshandbuch 808151
5 – Fehlerbeseitigung und Systemtests
Test 7 – Brennerkappensensor
Testen Sie den Kappensensorschalter und das Brennerschlauchpaket.
1. Stellen Sie den Netzschalter auf AUS (OFF/O), trennen Sie das Netzkabel von der Stromquelle und sperren Sie die
Gasversorgung ab.
2. Entfernen Sie den Griff und die Abdeckung der Stromquelle. (Siehe Ausbau der Stromquellenabdeckung auf
3. Bauen Sie die Komponentenabsperrung aus. (Siehe Ausbauen der Komponentenabsperrung auf Seite 100.)
4. Nehmen Sie die Frontplatte ab. (Siehe Nehmen Sie die Frontplatte ab. auf Seite 102.)
5. Stecken Sie den Kappensensor-Stecker bei J12 auf der Kühlkörperseite der Leistungsplatine ab, indem Sie die
Lasche zum Stecker hin schieben und den Stecker herausziehen.
Abb. 22
6. Messen Sie den Widerstand zwischen dem orangen Draht und dem blauen Draht. Er sollte weniger als 10 Ω
betragen. Wenn er einen hohen Widerstand anzeigt, ist der Kappensensorschalter offen.
7. Stellen Sie sicher, dass sich der Elektroden-Kontaktstift frei im Brennerkopf bewegt. Ersetzen Sie andernfalls den
Brennerkörper. (Siehe
Austauschen des Brennerkörpers auf Seite 188.)
8. Stellen Sie sicher, dass die Verschleißteile richtig montiert sind. Stellen Sie nötigenfalls die Verschleißteile nach.
9. Wenn die in Schritt 7 und Schritt 8 erwähnten Brennerteile ordnungsgemäß funktionieren, dann ist entweder der
Kappensensorschalter defekt, oder das Brennerschlauchpaket hat einen gebrochenen Draht. Ersetzen Sie das
defekte Teil. (Siehe
Austauschen des Kappensensorschalters auf Seite 191 oder Auswechseln des
Brennerschlauchpakets auf Seite 192.)
Drücken Sie die Lasche zum Stecker hin.