Einbauen der rückplatte – Hypertherm Powermax30 XP Rev.1 Service manual Benutzerhandbuch
Seite 169

Powermax30 XP Wartungshandbuch 808151
169
6 – Ersetzen der Stromquellenkomponenten
Einbauen der Rückplatte
1. Installieren Sie das Netzkabel wieder durch die neue Rückplatte. Siehe Einbauen des Netzkabels und der
2. Schieben Sie die Rückplatte in die Bodenplatte ein, um sie wieder in die Rasten einzurasten.
3. Ziehen Sie die Haltemutter fest. Stellen Sie sicher, dass das Schraubenloch in der Schutzleiterklemme an den
Schraubenlöchern an der Rückplatte und an der Stromquelle ausgerichtet ist, bevor Sie versuchen, die
Halteschraube einzusetzen.
4. Drücken Sie den Netzschalter mit der Aufschrift ON (I) an der Oberseite des Schalters in die neue Rückplatte hinein.
Der Schalter sollte hörbar einrasten.
5. Schieben Sie die Steckverbinder für die beiden weißen Drähte, die an der Leistungsplatine befestigt sind, bei AC auf
die unteren beiden Stifte des Netzschalters auf. Der linke „AC“-Draht wird am linken unteren Stift des Netzschalters
angeschlossen; der rechte „AC“-Draht am rechten unteren Stift des Netzschalters. Siehe
6. Drücken Sie den Steckverbinder für den schwarzen (CSA) bzw. den braunen (CE/CCC) Draht auf den Stift an der
linken oberen Seite des Netzschalters.
7. Drücken Sie den Steckverbinder für den weißen (CSA) bzw. den blauen (CE/CCC) Draht auf den Stift an der
rechten oberen Seite des Netzschalters.
Abb. 91
8. Schließen Sie den Erdungsdraht wieder an die Erdungsklemme an der Rückplatte an.
9. Führen Sie die folgenden Vorgänge aus:
a. Siehe Einbau der Komponentenabsperrung auf Seite 101.
b. Siehe Einbau der Stromquellenabdeckung auf Seite 99.
c. Schließen Sie die Gasversorgung und das Netzkabel wieder an und schalten Sie den Netzschalter EIN (ON/I).
Weiß (AC) (linker Stift)
Schwarz (CSA)
Braun (CE/CCC)
Weiß (AC) (rechter Stift)
Weiß (CSA)
Blau (CE/CCC)