Hypertherm Powermax30 XP Rev.1 Service manual Benutzerhandbuch
Seite 176

176
Powermax30 XP Wartungshandbuch 808151
6 – Ersetzen der Stromquellenkomponenten
8. Richten Sie die Löcher in der Kunststoffbodenplatte an den Schraubenlöchern in der Metallplatte an der Unterseite
der neuen Transformatorbaugruppe aus.
9. Befestigen Sie die neue Transformatorbaugruppe mit den sechs Schrauben an der Kunststoffbodenplatte.
10. Richten Sie die Drähte von der Transformatorbaugruppe an den Kerben in der mittleren Platte aus, sodass die Drähte
nicht eingeklemmt werden.
11. Drücken Sie die Kunststoffbodenplatte und die Transformatorbaugruppe in die Unterseite der Stromquelle ein, bis
die Baugruppe einrastet.
12. Schrauben Sie an der Lüfterseite der Stromquelle mit einem 8-mm-Schraubenschlüssel den Ringkabelschuh des
weißen Drahtes des Induktors am Stift fest, der mit „WHT“ gekennzeichnet ist. Siehe
Falls Sie irgendwelche andere Drähte vom Stift WHT abgeklemmt haben, bringen Sie
diese wieder an.
13. Schließen Sie den Ablaufschlauch des Luftfilters/Druckreglers an die Öffnung in der Unterseite der Bodenplatte an.
14. Ziehen Sie mit der Schraube, die Sie in Schritt 3 auf Seite 173 entfernt haben, den Erdungsdraht an der
Metallbodenplatte der Transformatorbaugruppe mit einem Anzugsdrehmoment von 17,3 kgcm fest. Siehe
15. Schließen Sie an der Leistungsplatinenseite der Stromquelle die Drähte für die Transformatoren und Drosseln auf der
neuen Transformatorbaugruppe an der Leistungsplatine bei J13, J14, J15, J18, J19, J20 und J21 an. Ziehen Sie jede
Schraube jeweils mit 23,0 kgcm fest. Siehe
16. Führen Sie die folgenden Vorgänge aus:
a. Siehe Die Frontplatte wieder anbringen auf Seite 104.
b. Siehe Einbau der Rückplatte auf Seite 107.
c. Siehe Einbau der Komponentenabsperrung auf Seite 101.
d. Siehe Einbau der Stromquellenabdeckung auf Seite 99.
e. Schließen Sie die Gasversorgung und das Netzkabel wieder an und schalten Sie den Netzschalter EIN (ON/I).