Baumer BA_DSRT_22DJ Benutzerhandbuch
Seite 105

Manual_CANopen_StrainLink_DE_V3_05.doc
40/65
Baumer
07.07.11/dam
Frauenfeld, Switzerland
6.4.2
Tarierung speichern
Bei einer zyklischen Tarierungen ist empfohlen “Tarierung speichern” auszuschalten.
Der aktuelle Status der Tarierung-Speicherung (Objekt 2001h) kann wie folgt gelesen werden:
ID
DLC
Byte1
Byte2
Byte3
Byte4
Byte5
Byte6
Byte7
Byte8
600h + ID
8
40h
01h
20h
00h
0
0
0
0
Antwort vom CANopen Dehntrafo:
ID
DLC
Byte1
Byte2
Byte3
Byte4
Byte5
Byte6
Byte7
Byte8
580h + ID
8
4Fh
01h
20h
00h
01h
0
0
0
Byte 5:
01h
0
autom. Speicherung nach Tarierung ausgeschaltet
1
autom. Speicherung nach Tarierung eingeschaltet
Ändern des Status:
ID
DLC
Byte1
Byte2
Byte3
Byte4
Byte5
Byte6
Byte7
Byte8
600h + ID
8
22h
01h
20h
00h
00h
0
0
0
Byte 5:
00h
0
autom. Speicherung nach Tarierung ausgeschaltet
Antwort vom CANopen Dehntrafo:
ID
DLC
Byte1
Byte2
Byte3
Byte4
Byte5
Byte6
Byte7
Byte8
580h + ID
8
60h
01h
20h
00h
0
0
0
0
6.4.3
IIR Filter Grenzfrequenz
Dieses Objekt beinhaltet die Grenzfrequenz für ein IIR-Filter 1ster Ordnung. Die Filterkonstantenberechnung
ist auf eine Abtastrate von 1000 Samples pro Sekunde. abgestimmt. Die Grenzfrequenz kann zwischen
0...499 (0...1F3h) eingestellt werden, wobei der Wert 0 das Filter ausschaltet (Default). Ist das IIR Filter
eingeschaltet, sollte die Mittelungszeit ausgeschaltet werden und umgekehrt.
Die aktuelle IIR-Filter Grenzfrequenz (Objekt 2002h) kann wie folgt gelesen werden:
ID
DLC
Byte1
Byte2
Byte3
Byte4
Byte5
Byte6
Byte7
Byte8
600h + ID
8
40h
02h
20h
00h
0
0
0
0
Antwort vom CANopen Dehntrafo:
ID
DLC
Byte1
Byte2
Byte3
Byte4
Byte5
Byte6
Byte7
Byte8
580h + ID
8
4Bh
02h
20h
00h
0Ah
00h
0
0
Byte 5 + 6:
00’00h
00’00h
ausgeschaltet (Default-Wert)
Ändern der IIR-Filter Grenzfrequenz:
ID
DLC
Byte1
Byte2
Byte3
Byte4
Byte5
Byte6
Byte7
Byte8
600h + ID
8
22h
02h
20h
00h
64h
00h
0
0
Byte 5 + 6:
64’00h
00’64h
100Hz
Antwort vom CANopen Dehntrafo:
ID
DLC
Byte1
Byte2
Byte3
Byte4
Byte5
Byte6
Byte7
Byte8
580h + ID
8
60h
02h
20h
00h
0
0
0
0