2 potentialverhältnisse – Baumer BA_DSRT_22DJ Benutzerhandbuch

Seite 73

Advertising
background image

Manual_CANopen_StrainLink_DE_V3_05.doc

8/65

Baumer

07.07.11/dam

Frauenfeld, Switzerland

3.2 Potentialverhältnisse

Die Potentialverhältnisse eines CANbus-Systems mit einem CANopen Dehntrafo sind durch die folgenden
Merkmale gekennzeichnet:

Der CAN-Bus Anschluss ist nicht potentialgetrennt vom Versorgungsanschluss

Die einzelnen CANopen Dehntrafos sind nicht galvanisch von der Versorgungsspannung

getrennt

Jeder CANopen Dehntrafo kann separat versorgt werden

Vermeiden Sie Potentialdifferenzen, indem Sie

jeden CAN-Teilnehmer auf dem kürzesten, möglichst niederohmigen Weg mit dem gleichen Erd-

Bezugspotential (PE) der Maschine/Anlage verbinden.

eine Potentialausgleichsleitung zwischen den Kommunikationsteilnehmern verwenden.

den Erdbezug der Maschine/Anlage zur Gesamterde niederohmig ausführen.


Erkennen von EMV-Störungen im Signal-Oszillogramm

Oszillogramme der CAN-Signale (1) mit und (2) ohne Störspannung (Messpunkte: CAN_HIGH zu
CAN_LOW).

Zur Quantifizierung von Störungen sind Messungen mit einem CAN-Analyser erforderlich. Hiermit können
wichtige Bus-Parameter wie beispielsweise die Buslast oder die Anzahl von Errorframes ermittelt und
weitergehende Analysen durchgeführt werden.

Advertising