Baumer BA_DSRT_22DJ Benutzerhandbuch
Seite 113

Manual_CANopen_StrainLink_DE_V3_05.doc
48/65
Baumer
07.07.11/dam
Frauenfeld, Switzerland
Mapping des PDO 1 über SDO-Befehl:
ID
DLC
Byte1
Byte2
Byte3
Byte4
Byte5
Byte6
Byte7
Byte8
600h + ID
8
22h
00h
1Ah
01h
10h
01h
30h
71h
Beispiel PDO 1 mit Prozesswert 1:
Byte 4:
01h
1. gemapptes Objekt in PDO 1
02h – 04h
2. bis 4. gemapptes Objekt in PDO 1 (Achtung nur 8Byte)
Byte 5:
10h
16 Bit Datenlänge des gemappten Objekt (2 Byte)
Byte 6:
01h
gemappter Sub-Index 01
Byte 7 + 8:
30’71h
7130
gemappter Objekt
Antwort vom CANopen Dehntrafo:
ID
DLC
Byte1
Byte2
Byte3
Byte4
Byte5
Byte6
Byte7
Byte8
580h + ID
8
60h
00h
1Ah
01h
0
0
0
0
Aufbau der Botschaft beim Senden des PDO 1:
ID
DLC
Byte1
Byte2*
Byte3*
Byte4*
Byte5*
Byte6*
Byte7*
Byte8*
180h + ID
2
68h
10h
*Byte werden nur gesendet wenn diese im Objekt 1A00 gemappt wurden
6.5.7
Sende PDO 2 Mapping
Objekt 1A01h (Transmit PDO Mapping Parameter):
Über das Objekt 1A01h kann das Mapping der Sende-PDO 2 abgefragt werden und hat den gleichen Aufbau
wie der PDO 1.
6.5.8
Sende PDO 3 Mapping
Objekt 1A02h (Transmit PDO Mapping Parameter):
Über das Objekt 1A02h kann das Mapping der Sende-PDO 3 abgefragt werden und hat den gleichen Aufbau
wie der PDO 1.
6.5.9
Sync ID
Beim Sensor ist die Sync-Generierung ausgeschaltet und es werden nur PDO Meldungen gesendet wenn
das Objekt 180xh Sub-Index 2 entsprechende eingestellt wurde.
Im Objekt 1005h kann die ID für die Sync-Nachrichten abgefragt werden. Liegt eine Sync-Nachricht mit der
folgenden ID auf dem Bus, so kann ein PDO ausgelöst werden (vgl. PDO-Kommunikation).
Die Sync-ID (Objekt 1005h) kann wie folgt gelesen werden:
ID
DLC
Byte1
Byte2
Byte3
Byte4
Byte5
Byte6
Byte7
Byte8
600h + ID
8
40h
05h
10h
00h
0
0
0
0
Antwort vom CANopen Dehntrafo:
ID
DLC
Byte1
Byte2
Byte3
Byte4
Byte5
Byte6
Byte7
Byte8
580h + ID
8
43h
05h
10h
00h
80h
0
0
0
Die ID ist auf 80h festgelegt. Dies gewährleistet den Sync-Botschaften eine hohe Priorität auf dem CAN-Bus.
Das Objekt 1005h kann nur gelesen werden und hat kein Sub-Index.