Baumer BA_DSRT_22DJ Benutzerhandbuch

Seite 106

Advertising
background image

Manual_CANopen_StrainLink_DE_V3_05.doc

41/65

Baumer

07.07.11/dam

Frauenfeld, Switzerland

6.4.4

Autozero

Dieses Autozero (Objekt 2003h) hat die gleiche Funktion wie das Objekt 6125h.
Dieses Objekt ist jedoch mappbar und wird für den Receive-PDO verwendet. Der Receive-PDO hat kein
dynamisches Mapping.

6.4.5

Status Autozero

Der Status Autozero (Objekt 2004h) wiederspiegelt den aktuellen Status der Tarierung, die über den
Receive PDO gestartet wurde. Dieses Objekt ist mappbar und ist Default mässig im Transmit PDO3
konfiguriert. Ist PDO 3 aktiviert, wird ein Feedback über Start und Abschluss der Tarierung ausgegeben.

00’00h es ist noch keine Tarierung über Receive PDO ausgeführt worden

75’00h („u“ in ASCII) entspricht einer laufenden Tarierung

66’00h („f“ in ASCII) entspricht einer erfolgreichen Tarierung

65’72h („er“ in ASCII) entspricht einer fehlgeschlagenen Tarierung

6.4.6

Baudrate

Die Baudrate bestimmt die Geschwindigkeit mit welcher der gesamte Bus betrieben wird. Im Bus müssen
alle Teilnehmer mit der gleichen Baudrate konfiguriert sein. Der CANopen Dehntrafo wird mit dem Default
Wert von 3 (entspricht 125kBaud) ausgeliefert.

Die aktuelle Baudrate (Objekt 2100h) kann wie folgt gelesen werden:

ID

DLC

Byte1

Byte2

Byte3

Byte4

Byte5

Byte6

Byte7

Byte8

600h + ID

8

40h

00h

21h

00h

0

0

0

0


Antwort vom CANopen Dehntrafo:

ID

DLC

Byte1

Byte2

Byte3

Byte4

Byte5

Byte6

Byte7

Byte8

580h + ID

8

4Fh

00h

21h

00h

03h

0

0

0


Byte 5:

00h

10 kBaud

04h

250 kBaud

01h

20 kBaud

05h

500 kBaud

02h

50 kBaud

06h

800 kBaud

03h

125 kBaud

07h

1000 kBaud



Funktionsweise:
Ändern der Baudrate:













PWR-On Reset /

NMT Reset

Neue
Baudrate

Alte
Baudrate

Boot up Message

Parameter speichern

(Index 1010)

Baudrate umstellen

(Index 2100)

Advertising