5 lss (layer setting services) – Baumer BA_DSRT_22DJ Benutzerhandbuch
Seite 119

Manual_CANopen_StrainLink_DE_V3_05.doc
54/65
Baumer
07.07.11/dam
Frauenfeld, Switzerland
7.5 LSS (Layer Setting Services)
7.5.1
Aufgedruckte LSS-Daten auf Sensor
Um die LSS-Funktionalität zu nutzen, werden LSS-Daten benötigt, welche den Sensor eindeutig
identifizieren. Dabei handelt es sich um die Geräte Identität (Objekt 1018h). Diese Daten sind auf jedem
Dehntrafo aufgedruckt.
Beispiel einer Sensorbeschriftung mit LSS-Daten:
Aufschrift:
Bezeichnung:
Objekt:
Sub-Index:
VenID
Vendor-ID
1018h
01h
ProdC
Produkt-Code
1018h
02h
RevNr
Revisions-Nummer
1018h
03h
SerNr
Serie-Nummer
1018h
04h
7.5.2
Ansprechen des Sensors über LSS
Es bestehen 2 Möglichkeiten einen Sensor mit LSS anzusprechen. Der LSS Service wird für einen Sensor in
einem bestehenden Netzwerk, wie auch für einen Sensor 1:1 mit einem Master unterstützt.
In beiden Fällen muss der Bus in den Stop Mode gebracht werden.
Im LSS Betrieb werden die Sensoren mit der ID 7E5h angesprochen (es könnten verschiedene Sensoren
die ID 1 haben). Der angesprochene Sensor antwortet mit der ID 7E4h.
Alle Sensoren in den Stop Modus bringen:
ID
DLC
Byte1
Byte2
0
2
02h
00h
Die LSS-Daten sind im
dezimalen Zahlensystem
dargestellt.