5 weitere begriffserklärung – Baumer BA_DSRT_22DJ Benutzerhandbuch
Seite 87

Manual_CANopen_StrainLink_DE_V3_05.doc
22/65
Baumer
07.07.11/dam
Frauenfeld, Switzerland
4.5 Weitere Begriffserklärung
4.5.1
Boot-Up Nachricht
Die Boot-up Nachricht ist das erste Lebenszeichen eines CANopen Geräts nach einem Power-up oder
einem Reset. Diese Botschaft signalisiert, dass Knoten die Initialisierung abgeschlossen haben und in den
Pre-Operational Status wechseln.
4.5.2
EDS
Das „Electronic Data Sheet“ (EDS) beschreit die Funktionalität eines CANopen Gerätes in maschinen-
lesbarer Form. Diese Dateien in einem standardisierten Textformat beschreiben sowohl alle unterstützen
Objekte aus dem Objektverzeichnis des Gerätes, diverse Informationen über das Gerät und den Hersteller
als auch physikalische Parameter wie zum Beispiel die unterstützten Baudraten.
Fast alle CANopen Steuerungen können EDS Dateien einlesen und erleichtern dem System-Integrator die
Parametrisierung des Systems.
4.5.3
DCF
Das „Device Configuration File“ (DCF) hat das EDS File als Grundlage und enthält zusätzlich die Werte
jedes Objekts.
Dieses File kann zur automatischen Konfiguration von CANopen Geräten verwendet werden.
4.5.4
LSS
Der Layer Setting Services (LSS) ist ein Dienst mit dem einem Gerät die ID und die Bitrate eingestellt
werden kann.
Dafür sind die Identifier 7E4
H
und 7E5
H
reserviert. Der Dienst kann in einer 1:1 Verbindung vom Master zum
Gerät oder über den Bus genutzt werden.