4 canopen, 1 einleitung – Baumer BA_DSRT_22DJ Benutzerhandbuch

Seite 75

Advertising
background image

Manual_CANopen_StrainLink_DE_V3_05.doc

10/65

Baumer

07.07.11/dam

Frauenfeld, Switzerland

4 CANopen

4.1 Einleitung

Das CANopen Protokoll ist ein offenes und standardisiertes ISO/OSI-Schicht-7 Protokoll basierend auf dem
Controller Area Network (CAN) Application Layer. CANopen ist entwickelt, international genormt und
gewartet von der Nutzerorganisation CAN in Automation (CiA).
CANopen weisst folgende Leistungsmerkmale aus:

Übertragung von zeitkritischen Prozessdaten nach dem Producer-Consumer Prinzip. Nachrichten

können von allen Busteilnehmern empfangen werden. Sie werden nicht mit der Zieladresse
versehen, sondern weisen einen Identifier auf.

Standardisierte Gerätebeschreibung (Daten, Parameter, Funktionen, Programme) im sogenannten

"Objektverzeichnis". Zugriff auf alle "Objekte" eines Gerätes mit standardisiertem Übertragungs-
protokoll nach dem Client-Server-Prinzip.

Standardisierte Knoten-Überwachung (Node-Guarding & Heartbeat), Fehler Signalisierung

(Emergency-Nachrichten) und Netzwerk-Koordination (Netzwerk-Management).

Standardisiertes System für synchrone Operationen (Synchronisations-Nachricht).

Standardisierte Funktion zur Konfiguration der Baudrate und der Geräte-ID über den Bus mittels

LSS.


CANopen besteht aus einem Kommunikationsprofil (regelt die Kommunikation) sowie aus verschiedenen
Geräteprofilen für die typischen Anwendungsprofile.


Das CANopen Kommunikationsprofil (CiA DS-301) regelt das „Wie“ der Kommunikation. Hierbei wird
zwischen den Echtzeitdaten und den Parameter Daten unterschieden.
Für die Sensoren von Baumer Process Instrumentation wird das Geräteprofil DS404 für Mess- und
Regelgeräte angewendet.

Advertising