Baumer BA_DSRT_22DJ Benutzerhandbuch

Seite 112

Advertising
background image

Manual_CANopen_StrainLink_DE_V3_05.doc

47/65

Baumer

07.07.11/dam

Frauenfeld, Switzerland

6.5.4

Sende PDO 2

Objekt 1801h (Transmit PDO Communication Parameter):
Über das Objekt 1801h werden die Einstellungen für die PDO 2 vorgenommen. Die Parameter sind identisch
mit dem PDO 1. Detaillierte Angaben können von PDO 1 entnommen werden.

6.5.5

Sende PDO 3

Objekt 1802h (Transmit PDO Communication Parameter):
Über das Objekt 1802h werden die Einstellungen für die PDO 3 vorgenommen. Die Parameter sind identisch
mit dem PDO 1. Detaillierte Angaben können von PDO 1 entnommen werden.

6.5.6

Sende PDO 1 Mapping Parameter

Über das Objekt 1A00h kann das Mapping der Sende-PDO 1 festgelegt und abgefragt werden.
Das Objekt hat folgenden Aufbau:

Objekt

Sub-Index

Parameter

Länge

Access

0

Anzahl gemappter Objekte im PDO 1

1 Byte

read / write

1

erstes gemapptes Objekt im PDO 1

4 Byte

read / write

1A00h

2

2tes bis 4tes gemapptes Objekt im PDO 1

4 Byte

read / write


Vorgehen beim Einstellen des Mappings:
















Der Sende-PDO 1 hat eine Grösse von 8 Byte, die der Benutzer frei konfigurieren kann.
Aus folgenden Objekten kann ausgewählt werden:

Objekt

Sub-Index

Parameter

Länge

7130

01

Prozesswert 1 16bit (Dehnungswert)

2 Bytes

8130

01

Prozesswert 1 24bit (Dehnungswert)

3 Bytes

6150

01

Status Prozesswert 1

1 Byte

1001

00

Error Register

1 Byte

2004

00

Status Autozero

2 Byte

Mapping ausschalten

(Index 1A00, Sub-Index 00 auf 0 setzen)

Ausschalten von PDO

(Index 1800, Sub-Index 01, Byte 8 auf C0h

setzen)

Mapping anpassen

(Index 1A00, Sub-Index 01 – XX)

Mapping einschalten

(Index 1A00, Sub-Index 00 Anzahl gemappter

Parameter einfügen)

PDO wieder einschalten

(Index 1800, Sub-Index 01 Byte 8 auf 40h

setzen)

Advertising