HEIDENHAIN MANUALplus 4110 Pilot Benutzerhandbuch
Seite 10

10
Grafische Simulation
Mit der grafischen Simulation kontrollieren Sie den Zerspanungsablauf,
die Schnittaufteilung und die erreichte Kontur vor der Zerspanung.
Darstellungselemente:
• Achsenkreuz: Der Nullpunkt des Achsenkreuzes entspricht dem
Werkstück-Nullpunkt.
• Konturen: Am Beginn einer Zyklensimulation wird die programmierte
Kontur „in zyan“ gezeichnet.
• Der Lichtpunkt (kleines weißes Rechteck) repräsentiert die theoreti-
sche Schneidenspitze.
• Eilgangwege werden per weißer gestrichelter Linie dargestellt.
• Vorschubwege werden mit durchgezogener grüner Linie dargestellt.
Sie repräsentieren den Weg der theoretischen Schneidenspitze.
• Werkzeugschneide (Schneide): Die MANUALplus stellt den „schnei-
denden Bereich“ des Werkzeugs mit einem gelben Linienzug dar.
Basis für diese Darstellung sind die Werkzeugdaten. Ist das Werkzeug
nicht ausreichend beschrieben, wird der Lichtpunkt dargestellt.
• Bei der Schneidspur wird die Fläche, die von dem „schneidenden
Bereich“ des Werkzeugs überfahren wird, schraffiert dargestellt.
Warnungen
Warnungen, die bei der Simulation auftreten, zeigt die MANUALplus in
der äußersten linken Funktionstaste an.
Zusatz-Funktionen:
• Spur: Umschalten von „Liniendarstellung“ auf
„Schneidspurdarstellung“.
• Schneide: Umschalten von „Lichtpunktdarstel-
lung“ auf Darstellung der „Werkzeugschneide“.
• Bearb.-zeiten (Bearbeitungszeit): Umschalten zur
„Zeitberechnung“
• Stirn-Ansicht: schaltet auf die Stirn-Ansicht um,
wenn Bohrzyklen oder C-Achs-Bearbeitungen für
die Stirnfläche vorhanden sind
• Mantel-Ansicht: schaltet auf die Mantel-Ansicht
um, wenn Bohrzyklen oder C-Achs-Bearbeitungen
für die Mantelfläche vorhanden sind
Zeitberechnung
Während der Simulation berechnet die MANUALplus
die Haupt- und Nebenzeiten.
Bei Zyklenprogrammen wird jeder Zyklus in einer Zeile
dargestellt. Bei DIN-Programmen repräsentiert jede
Zeile in dieser Tabelle den Einsatz eines neuen
Werkzeugs (maßgebend ist der T-Aufruf).
Grafische Simulation