HEIDENHAIN MANUALplus 4110 Pilot Benutzerhandbuch
Seite 5

5
Einr
ic
ht
en
Anzeigefelder Maschinendaten
Positionsanzeige
zeigt den momentanen Abstand der Werkzeugspitze
zum Werkstücknullpunkt in X und Z bzw. die momen-
tane Position der C-Achse
Restweganzeige
Die MANUALplus errechnet aus der momentanen
Position und der Endposition des laufenden Verfahrbe-
fehls den Restweg
Spindelauslastung
Auslastung des Hauptspindelmotors
T-Anzeige
• T-Nummer des eingesetzten Werkzeugs
• Werkzeugkorrekturwerte
F-Anzeige
• Symbol für Zykluszustand
• oberes Feld: programmierter Wert
• unteres Feld: Einstellung des Override-Reglers
und tatsächlicher Vorschub
S-Anzeige
• Symbol für Spindelzustand
• oberes Feld: programmierter Wert
• unteres Feld: Einstellung des Override-Reglers
und tatsächliche Spindeldrehzahl
• bei Lageregelung (M19): Spindelposition
• Getriebestufe (kleine Zahl neben „S“)
• „S“ farbig hinterlegt: S-Anzeige gilt für das ange-
triebene Werkzeug
Einrichten
Maschinendaten eingeben („S, F, T, setzen“)
Mit „S, F , T, setzen“ definieren Sie die Maschinendaten für den manuel-
len Betrieb, die maximale Drehzahl und den Stillsetzungswinkel.
Beachten Sie bei angetriebenen Werkzeugen:
• Die MANUALplus prüft anhand der Werkzeugbeschreibung, ob ein
angetriebenes Werkzeug eingesetzt wird.
• Ist ein angetriebenes Werkzeug im Einsatz, beziehen sich die ange-
zeigten Spindeldaten und die Maschinendaten, die Sie eingeben, auf
das angetriebene Werkzeug.
• Fräser gelten immer als „angetriebene Werkzeuge".
• Die MANUALplus geht davon aus, daß nach dem System-
start das zuletzt verwendete Werkzeug eingespannt ist. Ist
das nicht der Fall, müssen Sie den Werkzeugwechsel be-
kannt geben.
• Bei „konstanter Schnittgeschwindigkeit" errechnet die
MANUALplus die Spindeldrehzahl in Abhängigkeit von der
Werkzeugspitzenposition. Bei kleinerem Durchmesser er-
höht sich die Spindeldrehzahl, wobei die Drehzahlbegrenzung
„maximale Spindeldrehzahl D“ nicht überschritten wird.