HEIDENHAIN MANUALplus 4110 Pilot Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

9

Einlernen (Zyklenbetrieb)

Im Einlernbetrieb führen Sie die Werkstückbearbeitung schrittweise mit
Zyklen durch. Die MANUALplus „lernt“ die Werkstückbearbeitung und
speichert die Arbeitsschritte in einem Zyklenprogramm.

DIN-Makros programmieren Sie im DIN-Editor und binden sie dann in
einen DIN-Zyklus ein.

Programmablauf

Im Programmablauf nutzen Sie erstellte Zyklen- oder DIN-Programme
zur Teileproduktion. Sie können die Programme mit der „grafischen
Simulation“ vor der Programmausführung kontrollieren.

Programmausführung
Stellen Sie mit den Funktionstasten ein, ob das Programm kontinuierlich,
zyklenweise oder einzelsatzweise ablaufen soll. Unabhängig von dieser
Einstellung hält die Bearbeitung bei Betätigung von „Zyklus Stop” sofort
an.

Korrekturen: Werkzeugkorrekturen und additive Korrekturen geben Sie
während der Programmausführung ein (Funktionstaste „Wkz/Add.
Korrektur").

Basissätze: Mit dieser Funktionstaste schalten Sie die Satzanzeige um.
Statt Zyklensätze werden jetzt Verfahr- und Schaltbefehle im „DIN-
Format“ angezeigt.

• Die MANUALplus beginnt die Pro-

grammausführung mit dem Zyklus (oder
DIN-Satz), auf dem der Cursor steht. Eine
zwischenzeitliche Simulation verändert die
Startposition nicht.

DIN-Programme: Beachten Sie bei der

Auswahl des Startsatzes, dass die Ma-
schinendaten (S, F, T) gesetzt werden, be-
vor der erste Verfahrbefehl ausgeführt wird.

Achtung Kollisionsgefahr !
Fehlerhafte Zyklen werden von der
MANUALplus nicht übersetzt. Prüfen sie des-
halb, ob ein Zyklenprogramm, bei dem Fehler
gemeldet wurden, ausgeführt werden kann.

Einler

nen,

Pr

ogr

ammablauf

Advertising