HEIDENHAIN MANUALplus 4110 Pilot Benutzerhandbuch
Seite 23

23
Stechzyklen
ICP-Stechdrehen radial
ICP-Stechdrehen axial
Bei ICP-Zyklen definieren Sie die Bearbeitungsparameter innerhalb der
Zyklusbeschreibung und spezifizieren die zu bearbeitende Kontur in
einem ICP-Makro.
Stechdrehen: Der Zyklus zerspant den durch „Startpunkt X, Z“ und „ICP
Kontur N“ beschriebenen Bereich durch alternierende Einstech- und
Schruppbewegungen.
Stechdrehen – Schlichten: Der Zyklus schlichtet den in der „ICP Kontur
N“ beschriebenen Konturabschnitt. Dabei zerspant der Zyklus das
Material, das Sie in „Aufmaße I,K" angeben.
Stechdrehen: Definieren Sie bei
• fallenden Konturen: nur den „Startpunkt X, Z" – nicht den
„Anfangspunkt Kontur X1, Z1"
• steigenden Konturen: den „Startpunkt X, Z" und den „An-
fangspunkt Kontur X1, Z1"
Schlichten:
• Das Werkzeug fährt am Ende des Zyklus auf den „Startpunkt
X, Z“ zurück.
• Mit den „Aufmaßen I,K" definieren Sie das Material, das bei
dem Schlichtzyklus zerspant wird.