HEIDENHAIN MANUALplus 4110 Pilot Benutzerhandbuch
Seite 38

38
Fräszyklen
Wendelnut fräsen
Der Zyklus fräst eine Wendelnut von „Z1“ bis „Z2“. „C1“ definiert die
Position des Nutanfangs. Mit „P“ bzw. „K“ definieren Sie eine Rampe
am Anfang/Ende der Nut. Die Nutbreite entspricht dem Frä-
serdurchmesser.
Die erste Zustellung wird mit „I“ durchgeführt – die weiteren Zustel-
lungen berechnet die MANUALplus wie folgt:
aktuelle Zustellung = I * (1 – (n–1) * E)
n: n-te Zustellung
Die Reduzierung der Zustellung erfolgt bis auf ‡ 0,5 mm. Danach wird
jede Zustellung mit 0,5 mm durchgeführt.
Hinweise zu Zyklusparametern:
C1:
Anfangswinkel
X1:
Durchmesser
Z1, Z2:
Startpunkt/Endpunkt Nut
F1:
Gewindesteigung
• F1 positiv: Rechtsgewinde
• F1 negativ: Linksgewinde
P, K:
Anlauflänge, Auslauflänge
U:
Nuttiefe
I:
maximale Zustellung
E:
Schnitttiefenreduzierung