HEIDENHAIN MANUALplus 4110 Pilot Benutzerhandbuch
Seite 109

109
W
e
rk
z
eugv
e
rw
alt
ung
Drehwerkzeuge
Schruppwerkzeuge
Schlichtwerkzeuge
Feinschlichtwerkzeuge
Kopierwerkzeuge
Pilzwerkzeuge
Stechwerkzeuge
Einstechwerkzeuge
Freistechwerkzeuge
Abstechwerkzeuge
Stechdrehwerkzeuge
Gewindewerkzeuge
jede Art Gewindewerkzeuge außer Gewindebohrer
Bohrer
Zentrierer
Anbohrer
Spiralbohrer
Wendeplattenbohrer
Senker
Reibahlen
Gewindebohrer
jede Art Gewindebohrer
Fräswerkzeuge
Bohrnutenfräser
Schaftfräser
Gewindefräser
Werkzeugverwaltung
Die MANUALplus unterscheidet die Werkzeugtypen:
• Drehwerkzeuge
• Stechwerkzeuge
• Gewindewerkzeuge
• Bohrer
• Gewindebohrer
• Fräser
Zuordnung der Werkzeuge: siehe Liste auf der rechten Seite
Hinweise zu Werkzeugdaten
Der Bezugspunkt zur Ermittlung der „Einstellmaße X, Z“ ist von der
Form des Werkzeugs abhängig. Die Hilfsbilder erläutern die Lage des Be-
zugspunktes.
Werkzeugorientierung: definiert die Lage der Schneide, Richtung des
Einstellwinkels, Lage des Bezugspunktes etc.
Angetriebenes Werkzeug: legt fest, ob die Hauptspindel oder das ange-
triebene Werkzeug bei einer zentrischen Bohrung dreht.
Ist die Drehrichtung definiert, wird bei Bohrzyklen, M3/M4 für die
Haupt- bzw. Zusatzspindel generiert.
• Werkzeugparameter, deren Kennbuchstaben grau dargestellt
werden, sind wahlweise eingebbar. Solche Parameter werden
herangezogen, wenn bestimmte Zyklenparameter nicht einge-
geben werden, wenn Eintauchwinkel zu berechnen oder Vor-
schübe zu ermitteln sind, etc.
• Bei angetriebenen Werkzeugen gelten die Schnittdaten für die
Zusatzspindel.