HEIDENHAIN MANUALplus 4110 Pilot Benutzerhandbuch

Seite 28

Advertising
background image

28

Gewindezyklen

Kegelgewinde

API-Gewinde

Der Zyklus erstellt ein ein- oder mehrgängiges Kegel-/API-Gewinde. Sie
stellen per Funktionstaste ein, ob ein Außen- oder Innengewinde gefertigt
wird. Das Gewinde beginnt an dem „Startpunkt X“ und endet an dem
„Endpunkt Z2“ (ohne Vor- und Nachlauf). Bei dem API-Gewinde verringert
sich die Gewindetiefe am Auslauf des Gewindes.

Hinweise zu Zyklusparametern:
F1:

Gewindesteigung (wird als Vorschub ausgewertet)

U:

Gewindetiefe – default:
• Außengewinden: U=0.6134*F1
• Innengewinden: U=–0.5413*F1

I:

1. Schnittiefe – default: I wird in Abhängigkeit von U und F1
berechnet

A:

Zustellwinkel – default: 30°; Bereich: –60° < A < 60°
• A<0: Zustellung von der linken Flanke
• A>0: Zustellung von der rechten Flanke

J:

Restschnittiefe – default: 1/100 mm

D:

Gangzahl – default: 1 Gewindegang

E:

inkrementale Steigung (vergrößert/verkleinert die Steigung pro
Umdrehung um E) – default: 0

• „Zyklus-Stop“ wirkt am Ende eines Gewindeschnitts.
• Vorschub- und Spindeloverride sind während der Zyklusaus-

führung nicht wirksam.

• Die Funktion „Letzter Schnitt" ist nach Ablauf des Zyklus an-

wählbar. Dabei wird der letzte Gewindeschnitt wiederholt, wo-
bei eine Korrektur mit den Handrädern möglich ist.

Kegelgewinde

API-Gewinde

Advertising