HEIDENHAIN MANUALplus 4110 Pilot Benutzerhandbuch

Seite 44

Advertising
background image

44

ICP

-Pr

ogr

ammier

ung

Funktionstasten

Symbol

Anwahl „Überlagerung"

tangentialer Übergang
von Linear- auf Zirkularelement

tangentialer Übergang
von Zirkular- auf Zirkularelement oder
Linearelement (Drehsinn siehe
Symbol)

ICP-Programmierung

Nach Aufruf eines ICP-Zyklus aktivieren Sie mit „ICP-Edit“ den ICP-Editor.

ICP-Kontur erstellen oder erweitern
Sie erstellen eine ICP-Kontur durch sequentielle Eingabe der Konturele-
mente. Formelemente (Fasen, Rundungen, Freistiche) geben Sie im
Rahmen der Konturerstellung ein oder „überlagern" sie nach Erstellung
der Grundkontur. Den Übergang zu dem nächsten Konturelement legen
Sie mit der Funktionstaste „tangentialer Übergang“ fest.

Erweitern Sie eine ICP-Kontur, dann wird das neue Element an das letzte
Konturelement „angehängt“. Ein kleines Quadrat kennzeichnet das letzte
Konturelement
, wenn die ICP-Kontur angezeigt, aber nicht bearbeitet
wird.

Jedes ungelöste Konturelement wird durch ein Symbol unterhalb des
Grafikfensters repräsentiert.

Konturrichtung: ICP-Zyklen zerspanen bzw. schlichten in Konturrichtung.
Mit „Kontur umdrehen" ändern Sie die Konturrichtung.

Konturelement ändern
Sie wählen das zu ändernde Element aus und betätigen „Ändern". Die
Daten werden zur Bearbeitung bereitgestellt.

Sind „ungelöste“ Konturelemente vorhanden, können Sie keine „gelö-
sten“ Elemente ändern. Bei dem Element vor dem ungelösten Kon-
turbereich kann der „tangentiale Übergang“ gesetzt oder gelöscht
werden.

• Soll ein ungelöstes Element geändert werden, wird das zuge-

hörige Symbol als „ausgewählt“ gekennzeichnet.

• Der Elementtyp und der Drehsinn eines Kreisbogens können

nicht geändert werden.

Farben bei der Konturdarstellung

gelb:

für gelöste Elemente

grau:

für ungelöste, darstellbare Elemente

rot:

selektierte Lösung, selektiertes
Element, selektierte Ecke

blau:

Restkontur

Advertising