HEIDENHAIN MANUALplus 4110 Pilot Benutzerhandbuch
Seite 47

47
ICP
-Pr
ogr
ammier
ung
Gewindefreistich DIN 76
Freistich DIN 509 E
Freistich DIN 509 F
Ein „Freistich“ besteht aus Längselement, Freistich und Planelement. Die
Definition des Freistichs kann mit dem Längs- oder Planelement begin-
nen.
Gewindefreistich: der Durchmesser des Längselements stellt den
Gewindedurchmesser (Innengewinden: Kerndurchmesser) dar.
Parameter, die Sie nicht angeben, ermittelt die MANUALplus aus der
Normtabelle. Bei dem Gewindefreistich gilt:
• „FP“ wird anhand „XS“ ermittelt
• „I, K, W, und R" werden aufgrund von „FP“ ermittelt
Parameter (abhängig von der Art des Freistichs)
XS, ZS:
Anfangspunkt des Freistichs
X, Z:
Endpunkt des Freistichs
FP:
Gewindesteigung
I:
Freistichdurchmesser/Freistichtiefe – default: Normtabelle
K:
Freistichlänge – default: Normtabelle
W:
Freistichwinkel – default: Normtabelle
R:
Freistichradius – default: Normtabelle
P:
Plantiefe – default: Normtabelle
A:
Planwinkel – default: Normtabelle
U:
Schleifaufmaß – default: kein Schleifaufmaß
J:
Elementlage – default: 1
• J=1: Freistich beginnt mit dem Längs-
element
• J=–1: Freistich beginnt mit dem Plan-
element
F:
Sondervorschub
• „J“ kann bei der Überlagerung nicht ein-
gegeben und bei der Änderungspro-
grammierung nicht geändert werden.
• Bei Innengewinden sollte „FP“ vorgegeben
werden, da der Durchmesser des Längs-
elements nicht der Gewindedurchmesser
ist. Wird die Ermittlung der Gewindestei-
gung durch die MANUALplus genutzt, ist
mit geringen Abweichungen zu rechnen.