HEIDENHAIN MANUALplus 4110 Pilot Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

7

Werkzeuge vermessen

Sie ermitteln die Längenmaße von nicht vermaßten Werkzeugen in
Bezug zu einem vermessenen Werkzeug.

Ablauf Werkzeug vermessen (Beispiel):
1
Vermessenes Werkzeug einsetzen und T-Nummer in „S, F, T setzen“

eingeben.

2 Planfläche drehen und diese Position als Werkstück-Nullpunkt definie-

ren.

3 Zurück nach „S, F, T setzen“, das zu messende Werkzeug einsetzen

und zugehörige T-Nummer eingeben.

4 „Werkzeug messen” aktivieren.

5 Planfläche ankratzen, „0“ als „Messpunktkoordinate Z“ eintragen

(Werkstück-Nullpunkt) und „Übernahme Z“ betätigen. Die
MANUALplus speichert das Werkzeugmaß und löscht eingetragene
Korrekturwerte.

6 Messdurchmesser drehen. Durchmessermaß als „Messpunktkoor-

dinate X” eintragen und „Übernahme X“ betätigen. Die MANUALplus
speichert das Werkzeugmaß und löscht eingetragene Korrekturwerte.

7 Bei Dreh- oder Stechwerkzeugen: Schneidenradius eingeben und

„Speichern R” betätigen.

Werkzeuge, die Sie vermessen, müssen in der Werkzeug-
tabelle eingetragen sein.

Werkzeugkorrektur löschen
Mit den Funktionstasten „X-Korr. Löschen“, „Z-Korr.
Löschen“ oder „Sonder Löschen“ löschen Sie
eingetragene Korrekturwerte.

W

e

rk

z

eug

e v

e

rmessen

Werkzeugkorrektur ermitteln
1
„X-Korr. Werkzeug”, „Z-Korr. Werkzeug” oder

„Sonderkorrektur“ anwählen – der Korrekturwert
wird in der „Restweganzeige” angezeigt.

2 Per Handrad den zu korrigierenden Abstand

verfahren.

3 Mit „Speichern” den Korrekturwert übernehmen.

Advertising