Powermax – Hypertherm Powermax105 Rev.0 Benutzerhandbuch
Seite 136

Mechanisiertes schneiden
7-10
powermax
105
Wartungshandbuch
Lochstechen eines Werkstücks mit dem Maschinenbrenner
Wie mit dem Handbrenner können Sie auch mit dem Maschinenbrenner einen Schnitt an der Kante des Werkstücks
beginnen oder es durchstechen. Die Standzeit der Verschleißteile kann beim Lochstechen jedoch geringer als bei
Kantenstarts ausfallen.
Die Schneidtabellen enthalten eine Spalte mit der empfohlenen Brennerhöhe beim Lochstechen. Beim Powermax105
entspricht die Lochstechhöhe im Allgemeinen 2,5 Mal der Schneidhöhe. Genaue Werte hierzu finden Sie in den
Schneidtabellen.
Die Lochstechverzögerung muss ausreichend lang sein, damit der Lichtbogen das Material durchstechen kann, bevor
sich der Brenner bewegt, aber nicht so lang, dass der Lichtbogen „umherschweift“, während er die Kante eines großen
Lochs zu finden sucht. Da Verschleißteile sich abnutzen, muss diese Verzögerung ggf. erhöht werden. Die in den
Schneidtabellen angegebenen Lochstechverzögerungen basieren auf durchschnittlichen Verzögerungszeiten während
der gesamten Standzeit der Verschleißteile.
Beim Lochstechen von Materialien nah an der maximalen Stärke für einen spezifischen Prozess müssen die folgenden
wichtigen Faktoren berücksichtigt werden:
• Es sollte eine Einfahrtslänge eingeplant werden, die etwa der Stärke des Materials entspricht, das durchlocht
wird. Material mit einer Stärke von 20 mm erfordert also eine Einfahrt von 20 mm.
• Um Schäden am Schutzschild durch den Aufbau von geschmolzenem Material zu vermeiden, das durch das
Lochstechen erzeugt wird, darf der Brenner erst zur Schneidhöhe abgesenkt werden, wenn das geschmolzene
Material entfernt wurde.
• Unterschiedliche Materialzusammensetzungen können die Lochstechfähigkeit des Geräts beeinträchtigen.
Besonders hochfester Stahl mit einem hohen Mangan- oder Siliziumgehalt kann die maximale
Lochstechfähigkeit reduzieren. Hypertherm berechnet Parameter für unlegierten Stahl mit einer zertifizierten
A-36-Platte.