Positionieren der stromquelle, Vorbereiten der stromversorgung, Powermax – Hypertherm Powermax105 Rev.0 Benutzerhandbuch
Seite 34

Konfiguration der Stromquelle
2-4
powermax
105
Wartungshandbuch
Positionieren der Stromquelle
Stellen Sie die Stromquelle in der Nähe einer geeigneten Steckdose oder Anschlussstelle auf:
• 200–600 V (3PH, CSA-Kennzeichnung)
• 230–400 V (3PH, CE-Kennzeichnung)
• 380/230–400 V (3PH, CCC/CE-Kennzeichnung) ohne Netzkabel
Anmerkung: Für CE-Kennzeichnungs-Konformität, Netzkabelset 228886 installieren.
• 400 V (3PH, CE-Kennzeichnung)
• 380 V (3PH, CCC-Kennzeichnung).
Die Stromquelle verfügt über ein 3 m langes Netzkabel (je nach Modell). Lassen Sie mindestens 25 cm Platz rund
um die Stromquelle, damit eine ordnungsgemäße Belüftung gewährleistet ist.
Die Stromquelle darf nicht im Regen oder Schnee benutzt werden.
Die Stromquelle darf nicht mit einem Gefälle von mehr als 10° aufgestellt werden, damit sie nicht umkippt.
Vorbereiten der Stromversorgung
Der Hypertherm-Nenneingangsstrom (auf dem Typenschild als HYP angegeben) bestimmt die Leitergrößen für den
Stromanschluss und die Installationsanweisungen. Die HYP-Leistung wird unter den maximalen im normalen Betrieb
vorkommenden Bedingungen ermittelt. Für die Installation sollte der höhere HYP-Eingangsstrom verwendet werden.
Die maximale Ausgangsspannung variiert je nach Eingangsspannung und Stärke des Stromkreises. Da die
Stromaufnahme während des Systemstarts variiert, werden träge Sicherungen empfohlen, wie in den Diagrammen auf
Seite 2-6 dargestellt. Träge Schmelzsicherungen können kurzzeitig einem Strom widerstehen, der bis zu zehnmal so
stark ist wie der Nennwert.
Vorsicht: Schützen Sie den Kreis mit trägen Sicherungen in angemessener Größe und
einem Netztrennschalter.