Häufige störungen beim maschinellen schneiden, Häufige störungen beim maschinellen schneiden -11, Powermax – Hypertherm Powermax105 Rev.0 Benutzerhandbuch
Seite 137

Mechanisiertes schneiden
powermax
105
Wartungshandbuch
7-11
Häufige Störungen beim maschinellen Schneiden
Der Brenner-Pilotlichtbogen zündet, es findet aber keine Übertragung statt. Dies kann folgende Gründe haben:
• Das Werkstückkabel stellt keinen ausreichenden Kontakt zum Schneidtisch her, oder der Schneidtisch hat
keinen ausreichenden Kontakt zum Werkstück.
• Der Abstand zwischen Brenner und Werkstück ist zu groß.
Das Werkstück wird nicht vollständig durchdrungen und oberhalb des Werkstückes findet übermäßige Funkenbildung
statt. Dies kann folgende Gründe haben:
• Die Metalloberfläche ist nicht frei von Rost oder Farbe.
• Die Verschleißteile sind abgenutzt und müssen ausgetauscht werden. Für optimale Leistung beim
Maschinenschneiden sollten Düse und Elektrode gleichzeitig ersetzt werden.
• Das Werkstückkabel stellt keinen ausreichenden Kontakt zum Schneidtisch her, oder der Schneidtisch hat
keinen ausreichenden Kontakt zum Werkstück.
• Die Stromstärke ist zu gering. Siehe das Kapitel Konfiguration des Maschinenbrenners.
• Die Schnittgeschwindigkeit ist zu hoch. Siehe die Schneidtabellen im Kapitel Konfiguration des
Maschinenbrenners.
• Das zu schneidende Metall übersteigt die maximale Blechstärke für die ausgewählte Stromstärke. Siehe das
Kapitel Spezifikationen.
Bartbildung an der Schnittunterseite. Dies kann folgende Gründe haben:
• Die Gaseinstellung ist nicht korrekt.
• Die Verschleißteile sind abgenutzt und müssen ausgetauscht werden. Für optimale Leistung beim
Maschinenschneiden sollten Düse und Elektrode gleichzeitig ersetzt werden.
• Die Schnittgeschwindigkeit ist falsch. Siehe die Schneidtabellen im Kapitel Konfiguration des
Maschinenbrenners.
• Die Stromstärke ist zu gering. Siehe die Schneidtabellen im Kapitel Konfiguration des Maschinenbrenners.
Der Schnittwinkel ist nicht rechtwinklig. Dies kann folgende Gründe haben:
• Der Brenner ist nicht rechtwinklig zum Werkstück positioniert.
• Die Gaseinstellung ist nicht korrekt.
• Die Verschleißteile sind abgenutzt und müssen ausgetauscht werden. Für optimale Leistung beim
Maschinenschneiden sollten Düse und Elektrode gleichzeitig ersetzt werden.
• Der Brenner bewegt sich in die falsche Richtung. Die qualitativ hochwertige Seite befindet sich stets rechts,
in Bezug auf die Vorwärtsbewegung des Brenners.
• Der Abstand zwischen Brenner und Werkstück ist falsch.
• Die Schnittgeschwindigkeit ist falsch. Siehe die Schneidtabellen im Kapitel Konfiguration des
Maschinenbrenners.