3 betr iebsar te n, 3 betriebsarten – HEIDENHAIN TNC 310 (286 140) Benutzerhandbuch

Seite 18

Advertising
background image

4

1.3

Betr

iebsar

te

n

1 Einführung

Bedienfeld

Die Abbildung rechts zeigt die Tasten des Bedienfelds, die nach ihrer

Funktion gruppiert sind:

MOD-Funktion,

HELP-Funktion
Zahleneingabe
Tasten zur Dialogführung
Pfeil-Tasten und Sprunganweisung GOTO
Betriebsarten
Maschinen-Tasten
Override Drehknöpfe für Spindeldrehzahl/Vorschub

Die Funktionen der einzelnen Tasten sind auf der ersten Ausklapp-

seite zusammengefaßt. Die genaue Funktion der Maschinen-

Tasten, wie z.B. NC-START, sind zusätzlich im Maschinenhandbuch

beschrieben.

1.3 Betriebsarten

Für die unterschiedlichen Funktionen und Arbeitsschritte, die zur

Werkstückerstellung erforderlich sind, verfügt die TNC über folgende

Betriebsarten:

Manueller Betrieb und El. Handrad

Das Einrichten der Maschinen geschieht im Manuellen Betrieb . In

dieser Betriebsart lassen sich die Maschinenachsen manuell oder

schrittweise positionieren. Bezugspunkte können Sie entweder auf

herkömmliche Weise durch ankratzen setzen, oder mit dem schalten-

den Tastsystem TS 220. Auch das manuelle Verfahren der Maschinen-

achsen mit einem elektronischen Handrad HR unterstützt die TNC in

dieser Betriebsart.

Softkeys zur Bildschirm-Aufteilung

Fenster

Softkey

Positionen

links: Positionen, rechts: Allgemein

Programm-Informationen

links: Positionen, rechts: Positionen und

Koordinaten

Fenster

Softkey

links: Positionen, rechts:

Informationen zu

Werkzeugen

links: Positionen, rechts:

Koordinaten-

Umrechnungen

DKAP1-3.PM6

16.03.2007, 08:21

4

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: