2 w er kz eug-d at en – HEIDENHAIN TNC 310 (286 140) Benutzerhandbuch
Seite 63

49
HEIDENHAIN TNC 310
Werkzeug-Daten aufrufen
Einen Werkzeug-Aufruf TOOL CALL im Bearbeitungs-Programm
programmieren Sie mit folgenden Angaben:
ú
Werkzeug-Aufruf mit Softkey TOOL CALL wählen
ú
Werkzeug-Nummer: Nummer des Werkzeugs
eingeben. Das Werkzeug haben Sie zuvor in einem
TOLL DEF-Satz oder in der Werkzeug-Tabelle fest-
gelegt
ú
Spindelachse parallel X/Y/Z: Werkzeugachse
eingeben
ú
Spindeldrehzahl S
ú
Aufmaß Werkzeug-Länge: Delta-Wert für die
Werkzeug-Länge
ú
Aufmaß Werkzeug-Radius: Delta-Wert für den
Werkzeug-Radius
Beispiel für einen Werkzeug-Aufruf
Aufgerufen wird Werkzeug Nummer 5 in der Werkzeugachse Z mit
der Spindeldrehzahl 2500 U/min. Das Aufmaß für die Werkzeug-
Länge beträgt 0,2 mm, das Untermaß für den Werkzeug-Radius 1
mm.
20 TOOL CALL 5 Z S2500 DL+0,2 DR-1
Das D vor L und R steht für Delta-Wert.
Werkzeugwechsel
Der Werkzeugwechsel ist eine maschinenabhängige
Funktion. Maschinenhandbuch beachten!
Werkzeugwechsel-Position
Die Werkzeugwechsel-Position muß kollisionsfrei anfahrbar sein.
Mit den Zusatzfunktionen M91 und M92 können Sie eine
maschinenfeste Wechselposition eingeben. Wenn Sie vor dem
ersten Werkzeug-Aufruf TOOL CALL 0 programmieren, dann
verfährt die TNC den Einspannschaft in der Spindelachse auf eine
Position, die von der Werkzeug-Länge unabhängig ist.
Manueller Werkzeugwechsel
Vor einem manuellen Werkzeugwechsel wird die Spindel gestoppt
und das Werkzeug auf die Werkzeugwechsel-Position gefahren:
ú
Werkzeugwechsel-Position programmiert anfahren
ú
Programmlauf unterbrechen, siehe 11.3 Programmlauf
ú
Werkzeug wechseln
ú
Programmlauf fortsetzen, siehe 11.3 Programmlauf
5.2
W
er
kz
eug-D
at
en
FKAP5.PM6
16.03.2007, 08:22
49