1 gr undlag en – HEIDENHAIN TNC 310 (286 140) Benutzerhandbuch

Seite 41

Advertising
background image

27

HEIDENHAIN TNC 310

Bezugssystem

Mit einem Bezugssystem legen Sie Positionen in einer Ebene oder im

Raum eindeutig fest. Die Angabe einer Position bezieht sich immer auf

einen festgelegten Punkt und wird durch Koordinaten beschrieben.
Im rechtwinkligen System (kartesisches System) sind drei Richtun-

gen als Achsen X, Y und Z festgelegt. Die Achsen stehen jeweils

senkrecht zueinander und schneiden sich in einem Punkt, dem

Nullpunkt. Eine Koordinate gibt den Abstand zum Nullpunkt in einer

dieser Richtungen an. So läßt sich eine Position in der Ebene durch

zwei Koordinaten und im Raum durch drei Koordinaten beschrei-

ben.
Koordinaten, die sich auf den Nullpunkt beziehen, werden als

absolute Koordinaten bezeichnet. Relative Koordinaten beziehen sich

auf eine beliebige andere Position (Bezugspunkt) im Koordinatensy-

stem. Relative Koordinaten-Werte werden auch als inkrementale

Koordinaten-Werte bezeichnet.

Bezugssysteme an Fräsmaschinen

Bei der Bearbeitung eines Werkstücks an einer Fräsmaschine

beziehen Sie sich generell auf das rechtwinklige Koordinatensystem.

Das Bild rechts zeigt, wie das rechtwinklige Koordinatensystem den

Maschinenachsen zugeordnet ist. Die Drei-Finger-Regel der rechten

Hand dient als Gedächtnisstütze: Wenn der Mittelfinger in Richtung

der Werkzeugachse vom Werkstück zum Werkzeug zeigt, so weist er

in die Richtung Z+, der Daumen in die Richtung X+ und der Zeigefinger

in Richtung Y+.
Die TNC 310 kann insgesamt maximal 4 Achsen steuern. Neben

den Hauptachsen X, Y und Z gibt es parallel laufende Zusatzachsen

U, V und W. Drehachsen werden mit A, B und C bezeichnet. Das Bild

unten zeigt die Zuordnung der Zusatzachsen bzw. Drehachsen zu

den Hauptachsen.

4.1

Gr

undlag

en

W+

C+

B+

V+

A+

U+

Y

X

Z

Y

X

Z

+X

+Y

+Z

+X

+Z

+Y

EKAP4.PM6

16.03.2007, 08:22

27

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: