4 bahnbew egung en re chtwinklig e koor dinat en – HEIDENHAIN TNC 310 (286 140) Benutzerhandbuch
Seite 90

76
6 Programmieren: Konturen programmieren
6.4
Bahnbew
egung
en
re
chtwinklig
e
Koor
dinat
en
Beispiel: Kreisbewegungen kartesisch
0 BEGIN PGM 20 MM
1 BLK FORM 0.1 Z X+0 Y+0 Z-20
2 BLK FORM 0.2 X+100 Y+100 Z+0
3 TOOL DEF 1 L+0 R+10
4 TOOL CALL 1 Z S4000
5 L Z+250 R0 F MAX
6 L X-20 Y-20 R0 F MAX
7 L Z-5 R0 F1000 M3
8 L X+5 Y+5 RL F300
9 RND R2
10 L Y+85
11 RND R10 F150
12 L X+30
13 CR X+70 Y+95 R+30 DR-
14 L X+95
15 L Y+40
16 CT X+40 Y+5
17 L X+5
18 RND R2
19 L X-20 Y-20 R0 F1000
20 L Z+250 R0 F MAX M2
21 END PGM 20 MM
Rohteil-Definition für grafische Simulation der Bearbeitung
Werkzeug-Definition im Programm
Werkzeug-Aufruf mit Spindelachse und Spindeldrehzahl
Werkzeug freifahren in der Spindelachse mit Eilgang FMAX
Werkzeug vorpositionieren
Auf Bearbeitungstiefe fahren mit Vorschub F = 1000 mm/min
Kontur an Punkt 1 anfahren
Weiches anfahren auf Kreis mir R=2 mm
Punkt 2: erste Gerade für Ecke 2
Radius mit R = 10 mm einfügen, Vorschub: 150 mm/min
Punkt 3 anfahren: Startpunkt des Kreises mit CR
Punkt 4 anfahren: Endpunkt des Kreises mit CR, Radius 30 mm
Punkt 5 anfahren
Punkt 6 anfahren
Punkt 7 anfahren: Endpunkt des Kreises, Kreisbogen mit tangentia-
lem Anschluß an Punkt 6, TNC berechnet den Radius selbst
Letzten Konturpunkt 1 anfahren
Weiches wegfahren auf Kreis mir R=2 mm
Werkzeug freifahren in der Bearbeitungsebene
Werkzeug freifahren in der Spindelachse, Programm-Ende
X
Y
95
5
95
5
85
40
40
30
70
R10
R30
GKAP6.PM6
16.03.2007, 08:22
76