HEIDENHAIN TNC 310 (286 140) Benutzerhandbuch

Seite 218

Advertising
background image

12 3D-Tastsysteme

204

X

Y

PA

X

Y

A

B

Die Messung für den Tastsystem-Mittenversatz führen Sie nach

dem Kalibrieren des wirksamen Tastkugelradius durch.

ú

Tastkugel im MANUELLEN BETRIEB in die Bohrung des Einstell-

rings positionieren

ú

Kalibrier-Funktion für den Tastkugel-Radius und den

Tastsystem-Mittenversatz wählen: Softkey KAL. R

drücken

ú

Werkzeug-Achse wählen, Radius des Einstellrings

eingeben

ú

Antasten: 4 x NC-START-Taste drücken. Das 3D-

Tastsystem tastet in jede Achsrichtung eine

Position der Bohrung an und errechnet den wirksa-

men Tastkugel-Radius

ú

Wenn Sie die Kalibrierfunktion jetzt beenden

möchten, dann Softkey END drücken

ú

Tastkugel-Mittenversatz bestimmen: Softkey

„180°“ drücken. Die TNC dreht das Tastsystem um

180°

ú

Antasten: 4 x NC-START-Taste drücken. Das 3D-

Tastsystem tastet in jede Achsrichtung eine

Position in der Bohrung und errechnet den Tastsy-

stem-Mittenversatz

Kalibrierwerte anzeigen

Die TNC speichert wirksame Länge, den wirksamen Radius und

den Betrag des Tastsystem-Mittenversatzes und berücksichtig diese

Werte bei späteren Einsätzen des 3D-Tastsystems. Um die gespei-

cherten Werte anzuzeigen, drücken Sie KAL. L und KAL. R.

Werkstück-Schieflage kompensieren

Eine schiefe Werkstück-Aufspannung kompensiert die TNC rechne-

risch durch eine „Grunddrehung“.
Dazu setzt die TNC den Drehwinkel auf den Winkel, den eine

Werkstückfläche mit der Winkelbezugsachse der Bearbeitungs-

ebene einschließen soll. Siehe Bild rechts unten.

Antastrichtung zum Messen der Werkstück-Schieflage

immer senkrecht zur Winkelbezugsachse wählen.
Damit die Grunddrehung im Programmlauf richtig

verrechnet wird, müssen Sie im ersten Verfahrsatz beide

Koordinaten der Bearbeitungsebene programmieren.

12.1

Antastzyklen

in

der

Betr

iebsar

t

Manueller

Betr

ieb

OAP12.PM6

16.03.2007, 08:23

204

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: