1 gr undlag en – HEIDENHAIN TNC 310 (286 140) Benutzerhandbuch

Seite 44

Advertising
background image

30

4 Programmieren: Grundlagen, Datei-Verwaltung, Programmierhilfen

Y

X

Z

X

Y

325

320

0

450

900

950

150

-150

750

0

300

±

0,

1

Bezugspunkt wählen

Eine Werkstück-Zeichnung gibt ein bestimmtes Formelement des

Werkstücks als absoluten Bezugspunkt (Nullpunkt) vor, meist eine

Werkstück-Ecke. Beim Bezugspunkt-Setzen richten Sie das Werk-

stück zuerst zu den Maschinenachsen aus und bringen das Werkzeug

für jede Achse in eine bekannte Position zum Werkstück. Für diese

Position setzen Sie die Anzeige der TNC entweder auf Null oder einen

vorgegebenen Positionswert. Dadurch ordnen Sie das Werkstück dem

Bezugssystem zu, das für die TNC-Anzeige bzw. Ihr Bearbeitungs-

Programm gilt.
Gibt die Werkstück-Zeichnung relative Bezugspunkte vor, so nutzen

Sie einfach die Zyklen zur Koordinaten-Umrechnung. Siehe „8.6 Zyklen

zur Koordinaten-Umrechnung“.
Wenn die Werkstück-Zeichnung nicht NC-gerecht bemaßt ist, dann

wählen Sie eine Position oder eine Werkstück-Ecke als Bezugspunkt,

von dem aus sich die Maße der übrigen Werkstückpositionen

möglichst einfach ermitteln lassen.
Besonders komfortabel setzen Sie Bezugspunkte mit einem 3D-

Tastsystem von HEIDENHAIN. Siehe „12.2 Bezugspunkt-Setzen mit

3D-Tastsystemen“.

Beispiel

Die Werkstück-Skizze rechts zeigt Bohrungen ( bis ), deren

Bemaßungen sich auf einen absoluten Bezugspunkt mit den Koordi-

naten X=0 Y=0 beziehen. Die Bohrungen ( bis ) beziehen sich

auf einen relativen Bezugspunkt mit den absoluten Koordinaten

X=450 Y=750. Mit dem Zyklus NULLPUNKT-VERSCHIEBUNG

können Sie den Nullpunkt vorübergehend auf die Position X=450,

Y=750 verschieben, um die Bohrungen ( bis ) ohne weitere

Berechnungen zu programmieren.

7
6
5

1

2

3

4

4.1

Gr

undlag

en

EKAP4.PM6

16.03.2007, 08:22

30

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: