HEIDENHAIN TNC 335 Technical Manual Benutzerhandbuch

Seite 101

Advertising
background image


4-4

TNC 360

1 Maschinen-Achsen

3/95

13.1

Positionierung in Betriebsart Manueller Betrieb

4-183

13.2

Positionierung im gesteuerten Betrieb

4-183

13.3

Programmbeispiel

4-183

14

Nullpunkt-Korrektur

4-194

15

Werkzeugwechsler

4-196

15.1

Werkzeug-Tabelle

4-196

15.1.1 Sonder-Werkzeuge

4-197

15.2

Steuerung des Werkzeugwechslers

4-197

15.2.1 Ausgabe der Werkzeug-Nummer (feste Platz-Codierung)

4-199

15.2.2 Ausgabe der Platz-Nummer (variable Platz-Codierung)

4-199

15.3

PLC-Programm-Beispiel

4-215

15.3.1 Programm-Modul TOOL DEF

4-217

15.3.2 Programm-Modul TOOL CALL

4-218

15.3.3 Programm-Modul STANDBY

4-219

15.3.4 Programm-Modul STANDBY BACK

4-219

15.3.5 Programm-Modul MANUELL-WERKZEUG EIN

4-220

15.3.6 Programm-Modul MANUELL-WERKZEUG AUS

4-220

15.3.7 Programm-Modul MANUELL-Werkzeug AUS/EIN

4-222

15.3.8 Programm-Modul EINWECHSELN

4-223

15.3.9 Programm-Modul VERGLEICHE P-CODE MIT ISTREG

4-224

15.3.10 Programm-Modul VERGLEICHE GRE1 MIT ISTREG

4-225

15.3.11 Programm-Modul BERECHNE KÜRZESTE RICHTUNG

4-226

16

Inbetriebnahme

4-227

16.1

Schlüsselzahlen für Inbetriebnahme

4-227

16.2

Vorbereitung an der Maschine

4-227

16.3

Inbetriebnahme der Steuerung

4-231

16.3.1 Eingabe der vorläufigen und eindeutig festlegbaren Maschinen-Parameter

4-231

16.3.2 Eingabe des PLC-Programms

4-231

16.3.3 Überprüfung der NOT-AUS-Routine

4-231

16.3.4 Überprüfung der Verfahrrichtung

4-232

16.3.5 Festlegung der Software-Endschalter-Bereiche

4-233

16.3.6 Optimierung der Regelung mit Schleppabstand (MP1390 = 1)

4-233

16.3.7 Optimieren der Regelung mit Geschwindigkeits-Vorsteuerung (MP1390 = 0)

4-237

16.3.8 Integralfaktor optimieren

4-242

16.3.9 Offset-Abgleich durchführen

4-243

16.3.10 Einstellen der Überwachungsfunktionen

4-243

17

Einsatz an Punkt- und Streckensteuerungen

4-246

Advertising