HEIDENHAIN TNC 335 Technical Manual Benutzerhandbuch

Seite 99

Advertising
background image


4-2

TNC 360

3/95

3.5.2 Positions-Überwachung für den Betrieb mit Geschwindigkeits-Vorsteuerung

4-70

3.5.3

Überwachung der Analogspannung

4-71

3.5.4

Bewegungs-Überwachung

4-71

3.5.5

Stillstand-Überwachung

4-72

3.5.6

Positionier-Fenster

4-72

3.6

Geregelte Achsen

4-74

3.6.1

Achsfreigabe, Vorschubfreigabe

4-74

3.6.2

Achsen in Position

4-75

3.6.3

Achsen in Bewegung

4-76

3.6.4

Regelkreis öffnen

4-77

3.6.5

Ist-Sollwert Übernahme

4-77

4

Hauptspindel

4-79

4.1

Analoge Ausgabe der Spindel-Drehzahl

4-80

4.1.1

Drehrichtung der Spindel

4-80

4.1.2

Getriebestufen

4-81

4.1.3

Spindel-Override

4-84

4.1.4

Getriebeschalten

4-85

4.2

BCD-codierte Ausgabe der Spindel-Drehzahl

4-91

4.3

Spindel-Orientierung

4-93

4.4

Gewindebohren

4-99

4.4.1

Gewindebohren mit Ausgleichsfutter bei analoger Ausgabe der Spindeldrehzahl

4-99

4.4.2 Gewindebohren mit Ausgleichsfutter bei codierter Ausgabe der Spindel-Drehzahl

4-102

4.4.3

Gewindebohren ohne Ausgleichsfutter

4-103

5

NOT-AUS-Routine

4-106

5.1

Anschlußplan

4-107

5.2

Ablauf-Diagramm

4-108

6

Anzeige und Bedienung

4-109

6.1

Maschinen-Nullpunkt

4-109

6.2

Simulations-Grafik

4-112

6.3

Status-Anzeige

4-113

6.3.1

Positions-Anzeige

4-113

6.3.2

Anzeigemodus und Verfahrrichtung für Drehachsen

4-114

6.3.3

Vorschub-Einstellung, Vorschub-Anzeige

4-115

6.3.4

Anzeige der M-Funktionen

4-117

6.3.5

Anzeige der Betriebszeiten

4-117

6.3.6

Steuerung in Betrieb

4-118

6.3.7

Löschen der Status-Anzeige

4-119

6.3.8

Erweiterte Spindel-Anzeige

4-119

6.3.9

Generierung von NC-Sätzen mit Taste Positions-Übernahme

4-121

6.4

PLC-Text-Fenster

4-121

6.5

Fehlermeldungen

4-122

6.6

Zyklen

4-126

Advertising