Hirth-verzahnung, Positionierung in betriebsart manueller betrieb, Positionierung im gesteuerten betrieb – HEIDENHAIN TNC 335 Technical Manual Benutzerhandbuch

Seite 280: Programmbeispiel, 13 hirth-verzahnung, 1 positionierung in betriebsart manueller betrieb, 2 positionierung im gesteuerten betrieb, 3 programmbeispiel

Advertising
background image


3/95

TNC 360

13 Hirth-Verzahnung

4-183

13 Hirth-Verzahnung

Eine oft angewandte Art der Klemmung von Rundachsen und Schwenkköpfen ist die sogenannte
Hirth-Verzahnung, bei der mehr oder weniger fein gerasterte Zahnscheiben ineinander greifen und
so eine starre Verbindung herstellen.

Die Hirth-Funktionen werden über das PLC-Programm realisiert.

Je nachdem, ob die Achse mit Hirth-Verzahnung automatisch oder manuell positioniert wird, wird
eine Nachpositionierung als PLC-Positionierung ausgelöst, oder eine Fehlermeldung angezeigt.
Die Vorgabe von Raster, Positioniergenauigkeit und weiterer Parameter für die Positionierung zur
Hirth-Verzahnung erfolgt über freie Maschinen-Parameter durch Übergabe der Eingabewerte in die
PLC.

13.1 Positionierung in Betriebsart Manueller Betrieb

Mit der Anwahl der Achse 4 die mit dem elektronischen Handrad verfahren wird, wird der Merker
Achse in Position (M2011) rückgesetzt. Davon kann die Entklemmung der Hirth-Verzahnung
abgeleitet werden. Gleiches gilt für das Verfahren mittels der Achsrichtungstaste. Mit dem Setzen
des Merkers Achse in Position beginnt die Überprüfung der Sollposition bezüglich des Rasters. Eine
Nachpositionierung erfolgt als PLC-Positionierung auf dem kürzesten weg, d. h. zum
nächstgelegenen Rasterpunkt.

13.2 Positionierung im gesteuerten Betrieb

Mit dem NC-Start wird ebenfalls der Merker Achse in Position zurückgesetzt. Damit wird eine
interne Überprüfung der Zielposition gestartet. Ist die Zielposition nicht im Raster, so wird eine
Fehlermeldung ausgegeben. Nach dem Löschen der Fehlermeldung und erneutem NC-Start wird
von der Zielposition aus eine Nachpositionierung auf das Hirth-Raster durchgeführt.

13.3 Programmbeispiel

.
.
.
LBL

14

;HIRTH_ACHSEN
;HIRTH INITIALISIEREN

L

M2180

;1.PLC-ZYKLUS NACH NETZ EIN

O

M2185

;1.PLC-ZYKLUS NACH PLC_PGM COMPILE

S

M528

;INIT_AKTIV

L

M528

;1 PLC-ZYKLUS VERZOEGERUNG WG. TNC 360

AN

M2180

;1.PLC-ZYKLUS NACH NETZ EIN

AN

M2185

;1.PLC-ZYKLUS NACH PLC_PGM COMPILE

JPT

26

;INIT_HIRTH

;----KOORDINATEN LESEN----

PS

K128

PS

K2

;EXT_BA_PROGRAMMIEREN

CM 9040

;LESEN VON KOORDINATENWERTEN

L

M3171

;NP_M3171_MODUL_ERR

Advertising