Inbetriebnahme, Schlüsselzahlen für inbetriebnahme, Vorbereitung an der maschine – HEIDENHAIN TNC 335 Technical Manual Benutzerhandbuch

Seite 322: 16 inbetriebnahme, 1 schlüsselzahlen für inbetriebnahme, 2 vorbereitung an der maschine

Advertising
background image


3/95

TNC 360

16 Inbetriebnahme

4-225

16 Inbetriebnahme

In diesem Kapitel wird das schrittweise Vorgehen bei der Inbetriebnahme der Steuerungen
beschrieben. Die genaue Beschreibung der Funktionen finden Sie in den entsprechenden Kapiteln,
auf die verwiesen wird.

16.1 Schlüsselzahlen für Inbetriebnahme

Bestimmte Betriebszustände und Funktionen für die Inbetriebnahme sind über Schlüsselzahlen
anzuwählen (siehe hierzu auch Kapitel "Anzeige und Bedienung").

Schlüsselzahl

Funktion

9 51 48

Liste der Maschinen-Parameter (siehe Register "Maschinen-Parameter")

80 76 67

PLC-Betrieb (siehe Register "PLC-Programmierung")

53 12 10

Löschen der Merker M1000 bis M2000 und B0 bis B127

7 53 68

Automatischer Offset-Abgleich (siehe Kapitel "Lageregelung")

10 52 96

nichtlineare Achsfehler - Kompensation (siehe Kapitel 1.6.4)

16.2 Vorbereitung an der Maschine

Die Vorbereitungen an der Maschine werden ohne angeschlossene Steuerung durchgeführt.

Zur Inbetriebnahme der Antriebsverstärker bitte in folgender Reihenfolge vorgehen:

Sollwertleitung auf 0 V legen:
Die Sollwert-Eingänge der Antriebsverstärker abklemmen und kurzschließen.
Am Eingang müssen 0 V anliegen!

Eingang Reglerfreigabe beschalten:
An den Eingang der Reglerfreigabe 24 V anlegen und damit den Regler aktivieren.

Stromversorgung an die Antriebsverstärker anschließen.

Grober Offset-Abgleich:
Bewegt sich die Achse, obwohl am Sollwert-Eingang 0 V anliegt, muß das Offset-Potentio-
meter so eingestellt werden, daß die Achse zum Stillstand kommt. Nach dem Offset-Abgleich
die Kurzschluß-Brücke am Sollwert-Eingang wieder entfernen!

Grober Geschwindigkeits-Abgleich:
Batteriegerät an den Sollwert-Eingang anschließen. Am Batteriegerät 9 V einstellen und den
Antriebsmotor mit Tacho-Potentiometer auf die Nenndrehzahl, die dem maximalen Eilgang
entspricht, abgleichen. Die Nenndrehzahl kann am Antriebsmotor mit einem Drehzahl-Meßgerät
ermittelt werden.

Advertising