2 plc-programm löschen, 3 plc-programm aus eprom übernehmen, 4 plc-programm übersetzen – HEIDENHAIN TNC 335 Technical Manual Benutzerhandbuch

Seite 386: 5 auslastung

Advertising
background image


7-8

TNC 360

1 PLC-Funktionen

3/95

1.2.2 PLC-Programm löschen

In der Betriebsart PLC-PROGRAMM LOESCHEN kann ein im RAM befindliches PLC-Programm mit
der ENT-Taste gelöscht werden.

1.2.3 PLC-Programm aus EPROM übernehmen

In der Betriebsart PROGRAMM AUS EPROM UEBERNEHMEN kann das im EPROM gespeicherte
Programm in den RAM-Speicher mit der ENT-Taste kopiert werden (beachte dazu MP 4010).

1.2.4 PLC-Programm übersetzen

Ein mit dem PLC-Editor erstelltes und im RAM abgelegtes PLC-Programm muß vor dem Test mit
der Betriebsart "PLC-PROGRAMM UEBERSETZEN" compiliert werden.

Der Übersetzungsvorgang wird mit der ENT-Taste gestartet.

Ein PLC-Programm das sich schon vor dem Einschalten der TNC im RAM befindet, wird automatisch
übersetzt.

Während des Übersetzungslaufes können Fehler im Programm festgestellt werden (siehe dazu
Kapitel "Fehlermeldungen").

1.2.5 Auslastung

In der Betriebsart AUSLASTUNG wird die belegte PLC-Rechenzeit und der freie PLC-Speicher
angezeigt.

Der freie Speicher ergibt sich aus dem Gesamtspeicher und dem belegten Speicher.

Der freie PLC-Speicher wird in Byte bzw. in Prozent des maximalen Speichers (32 KB) angezeigt.
100 % Rechenzeit entspricht 2,5 ms (von 24 ms PLC-Zykluszeit). Die maximal mögliche Rechenzeit
wird vom Steuerungs-Hersteller festgelegt und beträgt 5 ms.
Die aktuelle Rechenzeit gibt die Dauer des letzten PLC-Durchlaufs an.
Überschreitet die aktuelle Rechenzeit 5 ms, so wird die blinkende Fehlermeldung

"Fehler im PLC-Programm 53"

angezeigt.

Zu beachten ist, daß die Rechenzeit bei aktiver V.24-Datenübertragung um ca. 20 % und bei
Handrad-Betrieb um ca. 5 % zunimmt. Ein PLC-Programmtest soll daher bei aktiver V.24 und
aktivem Handradbetrieb erfolgen.

Advertising