HEIDENHAIN TNC 335 Technical Manual Benutzerhandbuch

Seite 360

Advertising
background image


5-18

TNC 360

3 Liste der Maschinen-Parameter

4/96

Maschinen-
Parameter

Funktion und Eingabe

Reaktion/
SZ123

Seite

MP7215

Bahnsteuerung oder Punkt- und Streckensteuerung
Eingabebereich 0 bis 3
0 = Bahnsteuerung
1 = Punkt und Streckensteuerung
3 = Istwert-Anzeige gesperrt, sonst wie
Eingabewert 1

4-246

MP7220

Satznummern-Schrittweite für DIN/ISO-Programme
Eingabe: 0 bis 255

SZ 123

4-132

MP7222

Auswahl der Programmiersprache
HEIDENHAIN bzw. DIN/ISO
Eingabe: 0 bis 2
0 = Auswahl über MOD
1 = nur Dialog
2 = nur DIN

SZ 123

4-132

MP7225

Satzgenerierung mit der Taste „Positions-
übernahme“ (nicht bei DIN-Programmierung)
Eingabe: 0 bis 3
0 = keine Satzgenerierung möglich
1 = Satzgenerierung mit der Taste „Positions-

übernahme“

2 = Satzgenerierung mit M2829

SZ 123

4-121

MP7230

Umschalten der Dialogsprache
Eingabe: 0 oder 1
0 = erste Dialogsprache
1 = Grundsprache Englisch

SZ 123

4-134

MP7235

Rücksetzen Zeiterfassung
Eingabe: 0 bis 4
0 = kein Rücksetzen
1 = Rücksetzen Einschaltdauer
2 = Rücksetzen Laufzeit Automatik-Betrieb
4 = Rücksetzen Laufzeit Spindel

4-118

MP7240

Sperren der Programm-Eingabe bei Programm-Nr. =
Hersteller-Zyklus-Nummer im EPROM
Eingabe: 0 oder 1

0 = gesperrt
1 = nicht gesperrt

SZ 123

9-5

MP7245.0

Sperren der HEIDENHAIN-Zyklen 1 bis 15
Eingabe: 0 bis 65 534

4-126

MP7245.1

Sperren der HEIDENHAIN-Standard-Zyklen
16 bis 30
Eingabe: 0 bis 65 535

4-127

MP7250

Differenz zwischen Q-Parameter-Nr. für "DLG-
CALL"- und "DLG-DEF"-Satz im Hersteller-Zyklus
Eingabe: 0 bis 50

9-5

Advertising