HEIDENHAIN TNC 335 Technical Manual Benutzerhandbuch

Seite 458

Advertising
background image


7-80

TNC 360

3 Befehlssatz

3/95

Ausgangszustand:

Konstante

= 1000

(dez)

Doppelwort D12 = 15000

(dez)

Doppelwort D36 = 10

(dez)

Ausgang

O15 = ?

Die Angabe von Akku- und Operanden-Inhalt erfolgt in dezimaler Darstellung.
Der zehnstellige Akku ergibt sich dabei aus dem höchst möglichen Akku-Inhalt (2 147 483 647).
Ab Programmzeile 5 wird der Akku wieder bitweise dargestellt, da hier der Übergang auf Logik-
Verarbeitung stattfindet.

Zeile

AWL

Akku-Inhalt

Operanden-Inhalt

1

L D12

x x x x x x x x x x

1 5 0 0 0

1 5 0 0 0

1 0 0 0

Programm-Stack:

1 5 0 0 0

2

>= [

3

L K1000

4

x D36

5

]

6

= O15

1

1 0

1 0 0 0 0

1 5 0 0 0

Bit 31 . . .

7

0

x x x x

1

x x x x x x x

x x x x

1

x x x x x x x

Zeile 1: Der Inhalt von Doppelwort D12 wird in den Wort-Akku geladen.
Zeile 2: Klammer öffnen: Zwischenspeichern des Akku-Inhaltes auf dem Progamm-Stack.
Zeile 3: Laden einer Konstante in den Wort-Akku.
Zeile 4: Der Inhalt des Wort-Akku wird mit dem Inhalt von Doppelwort D12 multipliziert.
Zeile 5: Klammer schließen: Entsprechend dem Befehl (==[, >=[, <=[ ...) wird der Inhalt des Wort-

Akku mit dem Inhalt des Programm-Stack verknüpft.
In dieser Programmzeile findet der Übergang von Wort- auf Logik Bearbeitung statt.
Abhängig vom Vergleichs-Ergebnis wird der Logik-Akku gesetzt oder rückgesetzt.

Zeile 6: Das Ergebnis der gesamten Verknüpfung wird dem Ausgang O15 zugewiesen.

Advertising